Beiträge
Im Gespräch mit Christin Baumert, BAUMERT Laden- und Messebau Zeitz, Betreiberin des WOW! Co-Working-Space
Pakt für Arbeit Zeitz übergibt Zeitzer Erklärung an Landesregierung Weiterlesen
Veranstaltungen
Nachhaltigkeitsberichte, grüne Kohlenstoffe und grünes Geld – Schlagwörter für ein grünes Image oder worum geht’s?
Mitteldeutschland entwickelt sich zu einem Vorreiter der Transformation hin zu einer nachhaltigen Chemieindustrie. Der Einsatz erneuerbarer Kohlenstoffe in der Chemieindustrie wird von großen Investitionsprojekten der UPM Biochemicals in Leuna oder der Verbio AG im Leipziger Umland demonstriert. Innovationssysteme des biobasierten Wirtschaftens wie BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland entfalten sich in der Region und stellen den Industriepark Zeitz in den Fokus. Doch welche Standortfaktoren spielen für nachhaltig agierende Firmen eine Rolle?
Beim 1. BioZ Strategieforum leiten Impulse aus drei Perspektiven in das Thema nachhaltige Chemie ein. Im Anschluss sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, ihre Bedarfe an nachhaltige Industriestandorte am Bsp. des Chemie- und Industriepark Zeitz gemeinsam zu identifizieren und diskutieren.
Agenda
Strategieforum Standortfaktoren für die nachhaltige Chemie– Zielsetzung
Arvid Friebe, Geschäftsführer Infra-Zeitz GmbH & Dr. Christina Peters, Bündniskoordination BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland (PIC GmbH)
Der Verbandsblick: Chemie3 – Die Nachhaltigkeitsinitiative – Was bedeutet Nachhaltigkeit als Leitbild
Heidi Greinacher, Referentin Wirtschaft & Nachhaltigkeit Nordostchemie-Verbände – Hauptgeschäftsstelle Berlin
Der Investorenblick: ESG – Anforderungen an Investitionsprojekte
Uwe Gräpel, Leiter Firmenkunden, Firmenkundengeschäft in Sachsen-Anhalt Deutsche Bank
Der Unternehmensblick: Nachhaltigkeitsberichterstattung – Ein Erfahrungsbericht
Jens Metzner, Werksleiter Radici Chimica Deutschland GmbH
Diskussion & aktiver Austausch
Kurs 2030 – Neue Chancen, neue Wege
Die Organisatoren des BVMW Wirtschaftstags laden Sie wieder herzlichst ein.
Am 16.6. ab 8:00 Uhr findet das größte Netzwerktreffen im Herzen Mitteldeutschlands statt.
Die Klinkerhallen im Schloßpark der Stadt Zeitz werden 2022 den Rahmen für unsere Veranstaltung bieten.
Nach der langen Zeit der Pandemie freuen wir uns Sie alle als Besucher oder Aussteller willkommen zu heißen.
Programm
08:00Uhr Einlass zum 14. BVMW Wirtschaftstag
09:00 Uhr Begrüßung
durch die Initiatoren Constanze Weiß, Gerd Woldmann und Ralph Walter aus den BVMW Mittelstandsregionen Landkreis Leipzig, Altenburger Land, Burgenlandkreis sowie dem Vorsitzenden der Sparkasse Burgenlandkreis Mario Kerner und dem Zeitzer Oberbürgermeister Christian Thieme
Gelegenheit zum Netzwerken und Besuch der Aussteller aus den drei Landkreisen.
10:00 Uhr Unternehmerpreis BLK und Podiumsdiskussion
mit den Landräten Henry Graichen, Landkreis Leipzig, Uwe Melzer, Altenburger Land, Götz Ulrich, Burgenlandkreis und Mario Kerner | Vorsitzender der Sparkasse Burgenlandkreis
Uwe Weigelt | WeGaHo GmbH
Mandy Kasel | AWA e.V.
David Müller | Dampflion Zeitz
Jens Rohland | Regiser Anlagemontagen GmbH
Moderation: Gerd Woldmann
11:30 Uhr Vortrag
„Unsicherheit – Wirtschaft zwischen Effizienz und Resilienz“
mit Torsten Windels
13:00 Uhr Zukunfstprojekten und Best Practice Beispiele im Pitch
VR Arena | Zeitz
Digi Zentrum | Zeitz
Skat Stadt HUB | Altenburger Land
HyStarter | Altenburger Land
Heinrich Schmid | Markranstädt
FISCHER druck&medien | Großpösna
14:00 Uhr Übergabe des Staffelstabs
an den nächsten Gastgeber des BVMW Wirtschaftstags März 2023 im Landkreis Altenburger Land
14:15 Uhr geführter Rundgang durch den Schloßpark Zeitz
Anmeldung bis 22.04.2022 unter E-Mail: strukturwandel@blk.de
Ablauf
Eröffnung / Frank Rösel, Bürgermeister Stadt Pegau
Grußwort / Henrry Graichen, Landrat Landkreis Leipzig
Grußwort / Götz Ulrich, Landrat Burgenlandkreis
LÜREK Konzeptvorstellung
Verkehrsinfrastruktur
Entwicklungsziele für Industrie und Gewerbe
Ausblick
Fragen aus dem Auditoririum
LüREK
Länderübergreifendes Regionales Entwicklungskonzept für die Bergbaufolgelandschaft Profen
Hintergrundinformation
Das LüREK ist eine von rund 25 regionalwirtschaftlichen Untersuchungen des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“. In dessen Rahmen entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten.
Das Vorhaben wird im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Wer wünscht sich nicht die bestmöglichen Voraussetzungen, damit im Unternehmen alles reibungslos läuft?
Dafür bedarf es gewisser Rahmenbedingungen: Es reicht nicht, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, es sind auch andere Anreize notwendig. Die Mitarbeitermotivation wird leider viel zu häufig unterschätzt. Dabei ist sie ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung, denn die Motivation der Mitarbeiter hat Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
In dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt, um die Motivation ihrer Beschäftigten zu erhöhen. Weiterhin werden konkrete Tipps und Wege angesprochen, wie Führungskräfte die Mitarbeitenden motivieren können und welche allgemeinen Maßnahmen berücksichtigt werden sollten, damit Beschäftigte die (Veränderungs-)Prozesse in Unternehmen motiviert unterstützen.
Referentinnen: Susanne Kaufmann und Christina Maischak vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“
Der Workshop findet online per Zoom Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um vorherige Anmeldung. In einer Bestätigungsmail erhalten Sie nach Anmeldung Ihre Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.
Beitragsfoto: Veranstalter
VERÄNDERUNGSPROZESSE IN UNTERNEHMEN POSITIV GESTALTEN
In dieser Veranstaltung wollen wir die wichtigsten Fragen rund um die Umsetzung von Veränderungsprozessen klären.
Das Ziel besteht darin, einen Überblick über die Chancen und Risiken von Veränderungen in Zeiten der Digitalisierung zu geben und zu zeigen, wie mit Hilfe von Change Management, Mitarbeiterbeteiligung und motivierten Mitarbeitenden Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können.
Referentinnen: Susanne Kaufmann und Christina Maischak vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“
Der Workshop findet online per Zoom Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um vorherige Anmeldung. In einer Bestätigungsmail erhalten Sie nach Anmeldung Ihre Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.
Abb.: Veranstalter
24. Vergabe des Existenzgründerpreises Zeitzer Michael
Dieser Termin ist vorläufig. Änderungen vorbehalten. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Schirmherr des Zeitzer Michael Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wird die Ehrung vornehmen.
Das Bewerberverfahren für den 24. Zeitzer Michael wurde am 13. September 2021 eröffnet. Bewerbungsschluss war der 25. November 2021.
STADT ZEITZ
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
PROJEKTBÜRO
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13A
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de