Lade
  • Facebook
  • Instagram
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
0151 24045263
#Zeitz2035
  • Willkommen
  • Intro
    • Zum Thema
    • Stimmen
  • FAQ
  • Meilensteine
    • Zeitachse Leitbildprozess
  • Mitmachen
  • News & Termine
    • Neuigkeiten
    • bevorstehende Termine
    • Newsletter
  • Themen
  • Dokumente
    • Dokumentationen
    • Arbeitskreise
    • Bildgalerien
  • Suche
  • Menü

Zusammenfassungen lesen

hier zum Terminkalender

Start der Workshops

Bei uns für Sie zum Nachlesen

Protokolle & DokumenteVorträge & Analysen

BALANCEAKT

Interessen abwägen
Kräfte bündeln
Meinung reflektieren

Ein Leitbild für Zeitz

Worum es geht

Das Image unserer Stadt ist zugegeben schlecht. Über Zukunftsvisionen ist wenig bekannt. Transparente gemeinsame Ziele sind nicht formuliert. Wo also soll die Reise hin gehen? Welche Positionen wollen wir einnehmen im Wettbewerb der Städte? Wie stellen wir uns Zeitz vor in 20 Jahren? Was macht diese Stadt für unsere Kinder und Enkel in Zukunft lebenswert? Ein Leitbild kann helfen, Antworten zu finden.

Transparenz & Information

Diese Seiten werden entwickelt und gepflegt in Kooperation der Stadt Zeitz mit Eckels Art.

                         

Lesen Sie Berichte, Dokumente, Protokolle rund um den Leitbildprozess.

Machen Sie mit!

Sie haben Lust, sich zu beteiligen? Im Leitbildprozess gibt es Arbeitsgruppen, die zum Mitmachen einladen.
Gerne können Sie sich an Foren in den Workshops der Arbeitsgruppen beteiligen oder hier bei uns im Formular selbst Vorschläge einbringen. Was bisher geschah können Sie hier nachlesen. Wir freuen uns über reges Interesse und noch mehr über Ihre aktive Mitwirkung.

Zitat aus der Aufgabenstellung

Das Leitbild der Stadt Zeitz soll allen Bürgern, der Verwaltung und der Politik eine einheitliche Orientierung geben, die Identifikation mit der Stadt unterstützen und gleichzeitig einen verbindlichen Handlungsrahmen sichern.

×

Wir haben uns mal umgehört

Was Bürgerinnen & Bürger sagen

„Ich finde dies einen sehr guten Ansatz, hoffe dass viele Mitbürger sich beteiligen und eine Aufbruchstimmung und damit frischer Wind durch Zeitz weht!“

Anke Triebe aus Zeitz
ZurückWeiter

Fragen & Antworten

Was bedeutet ein Leitbild für eine Stadt?

Das Leitbild einer Kommune ist ein zentraler Bestandteil der Verwaltungskultur. Es kann als ein „Dach“ verstanden werden, „das bisher isolierte Einzelmaßnahmen integriert und ihnen einen übergeordneten Sinn verleiht“ (Sennlaub/ Stein/v. Passavant, 1996, S. 21).

Das Leitbild einer Kommune bildet die Basis für Festlegungen und Zielvorstellungen der Stadtentwicklung. Konkrete Ziele und einzelne Maßnahmen sollen sich hieraus ergeben bzw. ableiten lassen.

Warum braucht Zeitz ein Leitbild?

Seit den 1990er Jahren ist Zeitz auch aufgrund der Auswirkungen der Deindustrialisierung durch den Wegzug vorwiegend junger Bevölkerungsgruppen in die alten Bundesländer bzw. in das Umland der Städte geprägt, sowie durch einen extremen Geburtenrückgang, einer stetig zunehmenden Lebenserwartung und einer Verkleinerung der Haushalte.

Vor diesem Hintergrund muss die Stadt Effizienz, Qualität und Flexibilität erhöhen und dabei ihre Dienstleistungen dem Bürger attraktiv anbieten. Dazu bedarf es einer positiven Wahrnehmung und einer Identifikation der Bürger mit der Stadt und einer Kundenorientierung der Verwaltung. Die Verwaltung muss sich der eigenen Stärken bewusst werden und Schwächen beseitigen.

Aus der Aufgabenstellung zur Leitbildentwicklung

Welche Ziele sollen mit dem Leitbild verfolgt werden?

Aus der Analyse der vorhandenen Gegebenheiten soll ein Leitbild erarbeitet werden, das den möglichen Entwicklungsstand der Stadt Zeitz in etwa 15 bis 20 Jahren in den möglichen Themenfeldern Politik/Wirtschaft, Kultur/Tourismus, Jugend/Soziales und Verwaltung aufzeigt.

Es handelt sich dabei um einen langfristig angelegten Prozess, bei dem ungeschönt die Stärken und Schwächen in den verschiedensten Bereichen analysiert und aufgedeckt, Kräfte gebündelt und die Bürger aktiv mit einbezogen werden.

Das Leitbild der Stadt Zeitz soll allen Bürgern, der Verwaltung und der Politik eine einheitliche Orientierung geben, die Identifikation mit der Stadt unterstützen und gleichzeitig einen verbindlichen Handlungsrahmen sichern. Das Leitbild gehört zum normativen Management und ist wesentliches Element einer Corporate Identity. Einzelne Maßnahmen und konkrete Ziele sollen sich hieraus ergeben bzw. ableiten lassen.

Wie wird die Leitbildentwicklung organisiert?

Nach der Auftaktveranstaltung am 20. November wird die Leitbildentwicklung von thematischen Arbeitsgruppen und Workshops über einen längeren Zeitraum dominiert. Hier sollen die Themen gesetzt, Schwerpunkte gebildet, Ziele definiert und Anstöße für Projekte zur Zielerreichung gegeben werden.

Mit der Prozessführung ist eine Agentur beauftragt. Sie wird auch eine Bürgerumfrage und deren Analyse vornehmen.

Wie sind Bürgerinnen und Bürger am Prozess beteiligt?

BürgerInnen können sich, möglichst mit klarer Themenorientierung, in Arbeitsgruppen und Workshops aktiv engagieren.
Unabhängig davon ist die Beteiligung an der Umfrage jedem möglich. Hier können auch eigene Vorschläge gemacht werden.

Nach Beginn der Leitbildentwicklung wird es für Themen und Schwerpunkte Kontaktdaten geben, die von BürgerInnen angesprochen werden können.

Wie können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen?

Dazu ist bis zum 4. Januar 2019 die zentrale Einwohnerumfrage gut geeignet.

Vorschläge können in den Arbeitsgruppen, Workshops und öffentlichen Foren eingebracht werden.

BürgerInnen können auch via E-Mail und anderen Kontaktmöglichkeiten Vorschläge unterbreiten, etwa über E-Mailformulare, die eingerichtet sind.

Letzte Neuigkeiten

27. Januar 2019/von Eckels Art

MOMENT MAL, BITTE

10. Januar 2019/von zeitz2035

Ideenarchiv bekommt Zuwachs

5. Januar 2019/von zeitz2035

Wie wollen wir leben?

13. Dezember 2018/von zeitz2035

Erste Workshops im Januar

Meilensteine im Leitbildprozess

Die Notizen werden, dem Leitbildprozess folgend, permanent angepasst.

  • 20.11.2018

    Auftaktveranstaltung

    Hintergrund und Ziele

    Fragen & Antworten zur Online-Bürgerumfrage

    Wandelgang an Infoständen (Themenfelder) / Meinungsbildung zu Schwerpunktthemen

    Rückblick
  • 11/12 - 2018

    Arbeitsphase 1

    Arbeitsgruppen:
    Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken-Analyse /
    Planungsschritte in Arbeitsgruppen /
    Beteiligungsmanagement:
    Vorbereitung und Planungen Workshops, Öffentlichkeitsarbeit

    zur Dokumentation
  • 04.01.2019

    Ende Onlineumfrage

    Die Online-Umfrage ist geschlossen.
    Es geht in die Phase der Auswertung.
    Die Analysedaten werden den Arbeitsgruppen/Schwerpunktthemen zugearbeitet.

    Zur Onlineumfrage
  • 23./24.01.2019

    Themen-Workshops

    Die ersten Workshops in den Themenschwerpunkten starten.
    In der Ölmühle werden in Arbeitskreisen Ideen und Projekte zum Leitbild vorgeschlagen und debattiert.

    Zum Terminkalender
  • 4.-5.03.2019

    Arbeitsphase 2

    Ideen-Werkstätten
    Übernahme, Bewertung, Einarbeitung der Analysedaten der Online-Einwohnerumfrage /
    Erste inhaltliche Präzisierungen zu Zielformulierungen im Schwerpunktthema /
    Erste Maßnahmenvorschläge

    zur Dokumentation
  • 4/5/6 - 2019

    Arbeitsgruppenaktionen

    Redaktion
    Redaktionelle Bearbeitung von Material, Vorschlägen, Auswertungen /
    Ableitung von Maßnahmen /
    Zusammenführung der Ergebnisse und redaktionelle Bearbeitung

    zur Dokumentation
  • 7/8/9 - 2019

    Finale Phase

    Entwurf Leitbild
    Vision, Identität, Formulierung von abgestuften Zielen

    Maßnahmen
    Maßnahmenkatalog zur Zielerreichung in Tätigkeitsfeldern
    mit Prioritätensetzung
    Kosten- und Zeitrahmen, Verantwortlichkeiten

  • 10/11/12 - 2019

    Finale

    Schlussredaktion Leitbild

    Vorbereitung Beschlussfassung

    Veröffentlichung

ZurückWeiter

HIER KÖNNEN SIE MITMACHEN

Zeitz2035 Mitmachen
wenn Sie ein Rückmeldung wünschen
wenn Sie eine Rücksprache wünschen
Wenn ja, in welchem möchten Sie mitarbeiten? Zu bestimmten Themen können auch weitere oder Unterarbeitskreise gebildet werden.

NEUIGKEITEN

Alle 8 /Bürgerbeteiligung 2 /Ideen 4 /Leitbild 2 /Meinung 3 /News 0 /Strukturwandel 1 /Umfrage 1

MOMENT MAL, BITTE

27. Januar 2019/von Eckels Art

Ideenarchiv bekommt Zuwachs

10. Januar 2019/von zeitz2035

Wie wollen wir leben?

5. Januar 2019/von zeitz2035

Erste Workshops im Januar

13. Dezember 2018/von zeitz2035

Ideenwettbewerb zum Strukturwandel gestartet

8. Dezember 2018/von zeitz2035

10 Minuten Zeit für Zeitz!

30. November 2018/von zeitz2035

Der Nikolaus als Klapperstorch?

30. November 2018/von Eckels Art

Chance nutzen. Das Interesse ist groß

22. November 2018/von zeitz2035
Mehr laden

VERANSTALTUNGSTERMINE

Wissen, was los sein wird und nicht vergessen, was war

Alle 8 /Arbeitsgruppen 4 /Leitbild Prozess 0 /Workshop 8

Ideen-Werkstatt „Jugend & Soziales, Sport & Freizeit“

Ideen-Werkstatt „Wirtschaft & Arbeit, Leben & Wohnen“

Ideen-Werkstatt „Kultur & Tourismus“

Ideen-Werkstatt „Verwaltung & Politik

Workshop „Jugend & Soziales“

Workshop „Tourismus & Kultur“

Workshop „Verwaltung & Politik“

Workshop Wirtschaft & Arbeit

Mehr laden
ZUM KALENDER

Infos, Stimmen, News zu interessanten Themen

Nach dem Start gibt es von hieraus interessante Themen.

  • PROJEKTE

    ZIELE ERREICHEN

    Lesen Sie, welche Ziele mit welchen Projekten erreicht werden sollen.

  • IDEEN

    BÜRGERVORSCHLÄGE

    Wie Bürgerinnen und Bürger ihre Heimatstadt für die Zukunft gestalten wollen.

  • ZUKUNFT

    STRUKTURWANDEL

    Was demnächst passiert ist richtungsweisend.
    Wohin soll die Reise gehen?

  • GENERATIONEN

    ZUSAMMEN LEBEN

    Wie werden wir künftig zusammenleben?
    Stimmen aus den Generationen.

  • BALANCEAKT

    LEBEN & ARBEITEN

    Auch wir spüren die veränderte Arbeitswelt.
    Viele Fragen und keine Antworten?

Laden Sie ihre Freunde ein
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

KONTAKT STADT ZEITZ

Kulturmanagement Stadt Zeitz
René Beyer

Telefon: 03441 68 80 11
rene(dot)beyer(at)stadt-zeitz(dot)de

KONTAKT ECKELS ART

Eckel’s Art
Reiner Eckel

Telefon: 0151 24045263
zeitz-2035(at)t-online(dot)de

Über zeitz2035.de

Diese Seiten werden in Kooperation der Stadt Zeitz und Eckels Art gepflegt. Rückfragen richten Sie bitte an nebenstehende Kontakte.

zeitz.de    zeitzonline.de

© Copyright - #Zeitz2035 - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen