• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • INTERN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • BARRIEREFREIHEIT
  • KONTAKT
Tel. 0151 232 551 79 I projektbuero.zz@saleg.de
Zeitz - Stadt im Wandel
  • PROJEKTBÜRO
    • WIR
      • ÜBER UNS
      • TEAM
    • GESTALTEN
      • IM AUFTRAG
      • PROJEKTE
      • MITMACHEN
    • ZUKUNFT
      • ZEITZ IM WANDEL
      • MASTERPLAN
      • VERANSTALTUNGEN
    • IN ECHTZEIT!
      • TAGEBUCH
      • QUARTALSBRIEF
      • NEWS
    • KONTAKT
      • PRESSE
      • FORMULAR
  • STRUKTURWANDEL
    • ZEITZ IM WANDEL
      • PROJEKTE
      • HERAUSFORDERUNGEN
      • FRAGEN & ANTWORTEN
      • ZUKUNFTSORTE
    • AKTUELLES
      • NEUIGKEITEN
      • TERMINE
      • NEWSLETTER
      • SOCIAL MEDIA
    • WIRTSCHAFT
      • STANDORT ZEITZ
      • CHEMIE UND INDUSTRIEPARK
      • KULTUR- & KREATIVWIRTSCHFT
    • SERVICE
      • BASISDOKUMENTE. LINKS
      • RICHTLINIE, ANTRÄGE, KONTAKTE
      • TERMINE
    • LEITBILD
  • Suche
  • Menü

Ein Leitbild für Zeitz

Worum es geht

Das Image unserer Stadt ist zugegeben schlecht. Über Zukunftsvisionen ist wenig bekannt. Transparente gemeinsame Ziele sind nicht formuliert. Wo also soll die Reise hin gehen? Welche Positionen wollen wir einnehmen im Wettbewerb der Städte? Wie stellen wir uns Zeitz vor in 20 Jahren? Was macht diese Stadt für unsere Kinder und Enkel in Zukunft lebenswert? Ein Leitbild kann helfen, Antworten zu finden.

Transparenz & Information

Diese Seiten werden entwickelt und gepflegt in Kooperation der Stadt Zeitz mit Eckels Art.

                         

Lesen Sie Berichte, Dokumente, Protokolle rund um den Leitbildprozess.

In Sachen Bürgerbeteiligung

Vom Auftakt bis zum ersten Entwurf war eine direkte Bürgerbeteiligung am Prozess vorgesehen. Diese Phase ist nach verschiedenen Workshops und Ideenwerkstätten abgeschlossen. Der erste Entwurf ist nunmehr veröffentlicht. Sie können sich noch immer beteiligen. Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Gerne können Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen (Kontaktdaten siehe Fußzeile).

Wir haben uns mal umgehört

Was Bürgerinnen & Bürger sagen

„Ich finde dies einen sehr guten Ansatz, hoffe dass viele Mitbürger sich beteiligen und eine Aufbruchstimmung und damit frischer Wind durch Zeitz weht!“

Anke Triebe aus Zeitz
ZurückWeiter

Fragen & Antworten

Was bedeutet ein Leitbild für eine Stadt?

Das Leitbild einer Kommune ist ein zentraler Bestandteil der Verwaltungskultur. Es kann als ein „Dach“ verstanden werden, „das bisher isolierte Einzelmaßnahmen integriert und ihnen einen übergeordneten Sinn verleiht“ (Sennlaub/ Stein/v. Passavant, 1996, S. 21).

Das Leitbild einer Kommune bildet die Basis für Festlegungen und Zielvorstellungen der Stadtentwicklung. Konkrete Ziele und einzelne Maßnahmen sollen sich hieraus ergeben bzw. ableiten lassen.

Warum braucht Zeitz ein Leitbild?

Seit den 1990er Jahren ist Zeitz auch aufgrund der Auswirkungen der Deindustrialisierung durch den Wegzug vorwiegend junger Bevölkerungsgruppen in die alten Bundesländer bzw. in das Umland der Städte geprägt, sowie durch einen extremen Geburtenrückgang, einer stetig zunehmenden Lebenserwartung und einer Verkleinerung der Haushalte.

Vor diesem Hintergrund muss die Stadt Effizienz, Qualität und Flexibilität erhöhen und dabei ihre Dienstleistungen dem Bürger attraktiv anbieten. Dazu bedarf es einer positiven Wahrnehmung und einer Identifikation der Bürger mit der Stadt und einer Kundenorientierung der Verwaltung. Die Verwaltung muss sich der eigenen Stärken bewusst werden und Schwächen beseitigen.

Aus der Aufgabenstellung zur Leitbildentwicklung

Welche Ziele sollen mit dem Leitbild verfolgt werden?

Aus der Analyse der vorhandenen Gegebenheiten soll ein Leitbild erarbeitet werden, das den möglichen Entwicklungsstand der Stadt Zeitz in etwa 15 bis 20 Jahren in den möglichen Themenfeldern Politik/Wirtschaft, Kultur/Tourismus, Jugend/Soziales und Verwaltung aufzeigt.

Es handelt sich dabei um einen langfristig angelegten Prozess, bei dem ungeschönt die Stärken und Schwächen in den verschiedensten Bereichen analysiert und aufgedeckt, Kräfte gebündelt und die Bürger aktiv mit einbezogen werden.

Das Leitbild der Stadt Zeitz soll allen Bürgern, der Verwaltung und der Politik eine einheitliche Orientierung geben, die Identifikation mit der Stadt unterstützen und gleichzeitig einen verbindlichen Handlungsrahmen sichern. Das Leitbild gehört zum normativen Management und ist wesentliches Element einer Corporate Identity. Einzelne Maßnahmen und konkrete Ziele sollen sich hieraus ergeben bzw. ableiten lassen.

Wie wird die Leitbildentwicklung organisiert?

Nach der Auftaktveranstaltung am 20. November wird die Leitbildentwicklung von thematischen Arbeitsgruppen und Workshops über einen längeren Zeitraum dominiert. Hier sollen die Themen gesetzt, Schwerpunkte gebildet, Ziele definiert und Anstöße für Projekte zur Zielerreichung gegeben werden.

Mit der Prozessführung ist eine Agentur beauftragt. Sie wird auch eine Bürgerumfrage und deren Analyse vornehmen.

Wie sind Bürgerinnen und Bürger am Prozess beteiligt?

BürgerInnen können sich, möglichst mit klarer Themenorientierung, in Arbeitsgruppen und Workshops aktiv engagieren.
Unabhängig davon ist die Beteiligung an der Umfrage jedem möglich. Hier können auch eigene Vorschläge gemacht werden.

Nach Beginn der Leitbildentwicklung wird es für Themen und Schwerpunkte Kontaktdaten geben, die von BürgerInnen angesprochen werden können.

Wie können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen?

Dazu ist bis zum 4. Januar 2019 die zentrale Einwohnerumfrage gut geeignet.

Vorschläge können in den Arbeitsgruppen, Workshops und öffentlichen Foren eingebracht werden.

BürgerInnen können auch via E-Mail und anderen Kontaktmöglichkeiten Vorschläge unterbreiten, etwa über E-Mailformulare, die eingerichtet sind.

Letzte Neuigkeiten

3. März 2023/von zeitz2035

Meinungen zum Strukturwandel

23. Februar 2023/von Projektbuero

Neue Visionen für ehemaliges ZEKIWA Gelände

23. Januar 2023/von Projektbuero

Die MOEWE machts

23. Januar 2023/von zeitz2035

Netzwerken für den Altstandort ZEKIWA

Meilensteine im Leitbildprozess

Die Notizen werden, dem Leitbildprozess folgend, permanent angepasst.

  • 20.11.2018

    Auftaktveranstaltung

    Hintergrund und Ziele

    Fragen & Antworten zur Online-Bürgerumfrage

    Wandelgang an Infoständen (Themenfelder) / Meinungsbildung zu Schwerpunktthemen

    Rückblick
  • 11/12 - 2018

    Arbeitsphase 1

    Arbeitsgruppen:
    Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken-Analyse /
    Planungsschritte in Arbeitsgruppen /
    Beteiligungsmanagement:
    Vorbereitung und Planungen Workshops, Öffentlichkeitsarbeit

    zur Dokumentation
  • 04.01.2019

    Ende Onlineumfrage

    Die Online-Umfrage ist geschlossen.
    Es geht in die Phase der Auswertung.
    Die Analysedaten werden den Arbeitsgruppen/Schwerpunktthemen zugearbeitet.

    Zur Onlineumfrage
  • 23./24.01.2019

    Themen-Workshops

    Die ersten Workshops in den Themenschwerpunkten starten.
    In der Ölmühle werden in Arbeitskreisen Ideen und Projekte zum Leitbild vorgeschlagen und debattiert.

    Zum Terminkalender
  • 4.-5.03.2019

    Arbeitsphase 2

    Ideen-Werkstätten
    Übernahme, Bewertung, Einarbeitung der Analysedaten der Online-Einwohnerumfrage /
    Erste inhaltliche Präzisierungen zu Zielformulierungen im Schwerpunktthema /
    Erste Maßnahmenvorschläge

    zur Dokumentation
  • 17.-18.06. - 2019

    Das Leitbild entsteht

    Ideenwerkstätten
    Der Entwurf des Leitbildes entsteht.
    Zur Diskussion un ersten Feinabstimmung liegt eine Zusammenfassung vor.

    zur Dokumentation
  • 7/8/9 - 2019

    Finale Phase

    Entwurf Leitbild
    Vision, Identität, Formulierung von abgestuften Zielen

    Maßnahmen
    Maßnahmenkatalog zur Zielerreichung in Tätigkeitsfeldern
    mit Prioritätensetzung
    Kosten- und Zeitrahmen, Verantwortlichkeiten

  • 12.12.2019

    Beratung im Stadtrat

    Leitbildentwurf vom 17.10.19
    Einbringungen und Debatte Leitbild und Projektpakete in den Gremien des Stadtrates

    Termine & Unterlagen
ZurückWeiter

VERANSTALTUNGSTERMINE

Wissen, was los sein wird und nicht vergessen, was war

Die MOEWE geht in die zweite Runde!

20. März 2023/von Projektbuero

2. Mitteldeutsche RevierWENDE Konferenz

Bevölkerungsumfrage zur Wirtschaftsstrategie der Stadt Zeitz

10. März 2023/von Projektbuero

Ortsbegehung des ZEKIWA Geländes

10. März 2023/von Projektbuero

STANDORT ZEITZ

CHEMIE UND INDUSTRIEPARK

SERVICE

WIRTSCHAFT

Mehr laden
ZUM KALENDER

Infos, Stimmen, News zu interessanten Themen

Nach dem Start gibt es von hieraus interessante Themen.

Laden Sie ihre Freunde ein
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

STADT ZEITZ

Pressestelle Stadt Zeitz

Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de

PROJEKTBÜRO

„Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13A
06712 Zeitz

projektbuero.zz@saleg.de

kooperation

© Zeitz. Stadt im Wandel 2023 - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergößernText vergößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • Grautöne anzeigenGrautöne anzeigen
  • Kontrast erhöhenKontrast erhöhen
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Schriftart wechselnSchriftart wechseln
  • Reset Reset
  • HilfeHilfe