LETZTE NEUIGKEITEN



Evaluation des Maßnahmekataloges
Die turnusmäßige Evakuierung der Maßnahmen:
Leitbildentwurf vom 17.10.2019 geht in den Stadtrat
Erstmals erreicht nun der Leitbildentwurf offiziell die Gremien des Zeitzer Stadtrates zur weiteren Beratung.
Die vorläufige Beratungsfolge:
Hier der Entwurf vom 17.10.2019 und die zugehörige Maßnahmeliste:
Ideenwerkstätten 18./19.Juni 2019
Die Ideenwerkstätten hatten zwei wesentliche Elemente:
Zwei Zusammenfassungen wurden nach den Ideenwerkstätten erstellt:
Hier zu den Berichten aus den Arbeitskreisen:
Ideenwerkstätten März 2019
Hier lesen Sie die Zusammenfassungen aus dem Start, den Workshops und Ideenwerkstätten vom 4. und 5. März 2019. Auf dieser Basis erstellte die Verwaltung ihrerseits Leitziele, Handlungserfordernisse und erste Maßnahmen, die im Juni beraten werden (Nutzen Sie zur Navigation die Favoriten).
Hier zu den Berichten aus den Arbeitskreisen:
Dokumente Auftakt 20. November 2018
30.04.2019: 1. Entwurf (als Zusammenstellung der Ergebnisse)
27.11.2018: Protokoll Auftakt 20.11.
15.11.2018: Ablauf Auftakt am 20.11.
30.10.2018: Vorlage Stadtrat-Aufgabenstellung Leitbildentwicklung
Beteiligung bis 30.08.2019 (mehr darüber lesen)
Erstmals wurde im April 2019 in einem „Schaufenster Stadtentwicklung“ ein ISEK-Entwurf der Öffentlichkeit präsentiert. Die 3-tätige Präsentation brachte neben lebhaftem Meinungsaustausch und Anregungen auch Klarheit. Darüber nämlich, worin eigentlich die Unterschiede zwischen einem Leitbild und einem ISEK bestehen. Im aktuellen ISEK-Entwurf finden Sie auf Seite 5 nachfolgende Erläuterung:
„Das ISEK 2035 ist ein Strategiekonzept, welches Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen für verschiedene Fachthemen bis 2035 festlegt. Es ist einerseits eine Fortschreibung des ISEKs aus dem Jahr 2010, andererseits aber auch eine Neukonzeptionierung. Denn einige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt und neue Konzepte, Planungen und Erkenntnisse sind hinzugekommen. Daraus resultiert zum einen, dass Bewährtes fortgesetzt werden kann und zum anderen eine inhaltliche Neuausrichtung erfolgen muss.
In einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept sind alle relevanten Themen der Stadtentwicklung zu bearbeiten. Im Falle von Zeitz kommt jedoch den Themen Wohnungsmarkt und Umgang mit Leerstand, städtebaulicher und sozialer Zusammenhalt in einer fragmentierten Stadt, Brachflächen- und Landschaftsentwicklung, Klimaschutz und CO2 -Reduzierung sowie der Belebung der Altstadt eine besondere Bedeutung zu.
Für diese Themenbereiche werden im ISEK 2035 neue Ideen entwickelt. Im Konzept werden sowohl Aussagen zur Gesamtstadt als auch zu den einzelnen Stadtgebieten getroffen.“
Zum Leitbild indes haben wir formuliert:
„Das Leitbild einer Kommune ist ein zentraler Bestandteil der Verwaltungskultur. Es kann als ein „Dach“ verstanden werden, „das bisher isolierte Einzelmaßnahmen integriert und ihnen einen übergeordneten Sinn verleiht“ (Sennlaub/ Stein/v. Passavant, 1996, S. 21).
Das Leitbild einer Kommune bildet die Basis für Festlegungen und Zielvorstellungen der Stadtentwicklung. Konkrete Ziele und einzelne Maßnahmen sollen sich hieraus ergeben bzw. ableiten lassen.
Das Leitbild der Stadt Zeitz soll allen Bürgern, der Verwaltung und der Politik eine einheitliche Orientierung geben, die Identifikation mit der Stadt unterstützen und gleichzeitig einen verbindlichen Handlungsrahmen sichern. Das Leitbild gehört zum normativen Management und ist wesentliches Element einer Corporate Identity. Einzelne Maßnahmen und konkrete Ziele sollen sich hieraus ergeben bzw. ableiten lassen.“
Und nun, viel Spaß bei der Lektüre!
Eigene kleine Umfragen von ZeitzOnline vom 04. bis 19. November
Den MacherInnen über die Schulter geschaut
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Pressestelle Stadt Zeitz
Sophie Schlehahn
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle(at)stadt-zeitz(dot)de
www.zeitz.de
Reiner Eckel
Mitglied Beirat Strukturwandel
Telefon: 0151 24045263
reinereckel(at)gmail(dot)com