MIT DEM MUT ZU VERÄNDERUNGEN
Projektbüro Stadt der Zukunft Zeitz
LUST AUF EINE ZEITZREISE NACH DESSAU?
Herzliche Einladung an Zeitzerinnen und Zeitz
__________Zeitz, 25.05.2022
WO DAS LERNEN FREUDE MACHT
Ergebnisse Beteiligung Schulcampus „Stadtmitte“
__________Zeitz, 23.04.2022
GROSSE MÖGLICHKEITEN IN UNENTDECKTEN RÄUMEN
Interview mit Prof. Johannes Kister
__________24. März 2022
ZUKUNFT IN ECHTZEIT GESTALTEN
Gespräch mit Ines Will und Martin Stein
__________Zeitz, 16.02.2022
ZEITZ IM WANDEL
ZEITZ VERÄNDERT SICH.
Zukunft ist jetzt. Und Veränderung ist gestaltbar. Nicht warten. Machen ist die Devise dieser Tage. Gemeinsam mit allen guten Kräften der Stadt, der Region und im Land. Mit der Chance auf Veränderung tritt Zeitz in eine neue Zeit auf dem Weg zur „Stadt der Zukunft“:
- wirtschaftlich neu ausgerichtet mit Arbeit in neuen Ressorts und Branchen
- klimaneutral und auf natürliche Ressourcen bauend
- digital vernetzt als Smart City
- beispielgebend für andere Städte europaweit
- mit starkem Image: Zeitz schreibt ein neues Kapitel seiner großen Stadtgeschichte
MASTERPLAN
KEINE REISE OHNE PLAN. MASTERPLAN FÜR ZEITZ.
Wie gestaltet sich der Weg konkret?
Und welche Projekte in Wirtschaft und Städtebau können Zukunft schaffen?
Keine Reise ohne Plan. Im Auftrag der Stadt erarbeitet das Projektbüro einen MASTERPLAN für Zeitz als „Stadt der Zukunft“. Auf die Kraft der Stadt und ihre Menschen setzend. Aus Geschichte und Geschichten lernend (mehr darüber lesen).
GEMEINSAM ANS ZIEL.
VERANSTALTUNGEN
TAGEBUCH
25.01.2023
Großer Bahnhof am Roßmarkt
Am Mittwoch wurde der Co-Working Space und der neue Digitalhub unser „Mit-Co-Worker“ dataport kommunal offiziell eröffnet – das Projektbüro war mit dabei.
24.01.2023
Energie sparen und klug nutzen
Bei Besichtigungen der drei Projekte im Förderprogramm Altstadtsanierung – Sekundarschule III/Grundschule Stadtmitte, Brikettfabrik Herrmannschacht, Vater-Jahn-Turnhalle – wurde mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Form energetischer Einsparungen und höherer Ausnutzungsgrade beraten.
19.01.2023
Gebäude - Fläche - Verbundprojekt
An einem Konzept zur Revitalisierung des ZEKIWA-Areals arbeitete das Konsortium des Sachsen-Anhalt Projekts für ein Neues Europäisches Bauhaus in den Zeitzer Klinkerhallen.
17.01.2023
Zwischenergebnisse zur Wirtschaftsstrategie
Diese wurden in einer Beratung zum Arbeitspaket 1 der Konzeption – federführend durch das Fraunhofer IMW – dem Oberbürgermeister, der Referatsleiterin Wirtschaftliche Entwicklung und dem Projektbüro vorgestellt.
12.01.2023
Neues Gesicht für das Zekiwa-Gebäude
thoma architekten aus Leipzig präsentierten ihren Arbeitsstand zum Entwicklungs- und Nutzungskonzept ZEKIWA Geb. 042 und werden dieses Konzept bis Ende Januar 2023 fertigstellen.
11.01.2023
Erstes Fazit
Christian Thieme, Oberbürgermeister der Stadt Zeitz, zieht mit Dr. Mario Kremling, dem neuen Geschäftsführer der SALEG, eine Zwischenbilanz zur Arbeit des Projektbüros. Anschließend gab es dazu ein Pressegespräch.
31.12.2022
Viele Klicks
Danke für 62.000 Aufrufe unserer Webseite im Jahr 2022!
Das zeigt das große Interesse an unserer Arbeit.
20.12.2022
07.12.2022
Botschafter für Zeitz
Die sogenannten „Botschafter“ treffen sich zu einem Stadtrundgang unter dem Titel „Positiv durch Zeitz“. Die Initiative ziehlt darauf ab, Zeitz ins Gespräch zu bringen. In Zeitz, in der Region, im Land. Die Stärken der Stadt werden herausgestellt.
29.11.2022
Kick-Off zur Wirtschaftsstrategie für Zeitz
Den Zuschlag für die Entwicklung einer Wirtschaftsstrategie für Zeitz bekam das Fraunhofer IMW mit Sitz in Leipzig. Heute ist Kick-off für den gemeinsamen Prozess! Mit Stadt, Projektbüro und dem Fraunhofer Institut. Zeitz bekommt Unterstützung!
24.11.2022
Zeit(z) für nachhaltige Transformation (ZeNaTra)
Finanziert durch das Bundesförderprogramm KoMoNa bekommt Zeitz ein Nachhaltigkeitsmanagement. Es entstehen Projekte, Konzepte, die Einbindung der Jüngsten und damit auch deren Bindung an ihre Stadt. Wir lernen beim ersten Vernetzungstreffen die neue Zeitzer Nachhaltigkeitsmanagerin Claudia Siebeck kennen.
23.11.2022
Kreative Ideen aus und für Zeitz
Wir treffen Philipp Baumarten und Christoph Schrein. Ideen werden vorgestellt. Entstehen hier neue Projekte für den Strukturwandel?
15.11.2022
14.11.22
Mit vereinten Kräften
Erstes Kennenlernen zwischen dem Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG und dem Digitalisierungszentrum Zeitz. Worin liegen künftige Kooperationspotentiale? Woran wird derzeit gearbeitet? Das Projektbüro stellte den Kontakt her und moderierte den Austausch.
08.11.2022
03.11.2022
02.11.2022
Metropolregion Mitteldeutschland zu Besuch im WOW
Das Projektbüro „Stadt der Zukuft Zeitz“ und das Referat Wirtschaftliche Entwicklung empfangen Vertreter der Metropolregion in Zeitz. Zukünftigt will man noch enger zusammenarbeiten und die Zukunft des Reviers sichern.
21.10.22
Auftakt zu neuen Förderprogrammen
Namhafte Vertreterinnen der Europäischen Kommission, des Bundes, der deutschen Revierländer und der Strukturwandelregionen zu Gast auf dem Gelände des ZEKIWA-Altstandortes. Der Besuch in Zeitz ist eingebettet in den offiziellen Auftakt zu den deutschen Förderprogrammen des Europäischen Fonds für einen gerechten Wandel (Just-Transition-Fund), kurz JTF. Der JTF unterstützt die am stärksten von der Energiewende betroffenen Regionen beim sozialen und wirtschaftlichen Übergang.
14.10.2022
Videokonferenz mit Staatskanzlei
Am 21. Oktober 2022 wird in Naumburg (Saale) der Auftakt zu den deutschen Förderprogrammen des „Fonds für einen gerechten Übergang“ (Just Transition Fund – JTF) gegeben. Danach soll es nach Zeitz gehen. Das Projektbüro stimmt sich mit dem verantwortlichen des Landes zu den geplanten Vor-Ort-Terminen am ZEKIWA-Altstandort und dem Kreativort „Nudel“ ab.
08.10.2022
Wow! Gute Aussichten!
Erste Adresse rund um den Strukturwandel: Das Projektbüro ist ab sofort im WOW am Roßmarkt 13 a zuhause.
05.10.2022
Über den Tellerrand
Erfahrungsaustausch zwischen den energieintensiven Regionen Estlands, Sloweniens und Deutschlands in Zeitz.
29.09.2022
Gleich ist WOW! – Umzug und Eröffnung
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Umzug des Projektbüros in den WOW Co-Working Space am Roßmarkt 13 a steht kurz bevor. Ebenso die feierliche Eröffnung am 8. Oktober 2022 von 11:00 bis 15:00 Uhr.
20.09.2022
Weiterdenken
Das Konsortium des Sachsen-Anhalt Projektes für ein Neues Europäisches Bauhaus plant einen weiteren Workshop in Zeitz. Im Fokus steht der Masterplan für die „Stadt der Zukunft Zeitz“.
19.09.2022
Unterstützung bei Strategieentwicklung
Meilenstein auf dem Weg zur „Wirtschaftsstrategie für Zeitz“ und „Entwicklungs- und Nutzungskonzept für ZEKIWA“. Die eingegangenen Angebote werden ausgewertet!
09.09.2022
Woher kommt die Energie?
Wir sprechen mit Silke Franz vom Ministerium für Umwelt, Wissenschaft und Energie zum Aktivierungskonzept für den ZEKIWA-Altstandort. Dabei gewinnt die Frage nach einer bezahlbaren Energieversorgung auf Grundlage regenerativer Energieträger an Bedeutung.
07.09.2022
Was geht digital?
Gemeinsam mit dem Digitalisierungszentrum der Stadt Zeitz ist das Projektbüro im Austausch mit dem Fraunhofer-Institut IMW aus Leipzig. Es geht um einen Antrag für ein Forschungsprojekt zur „Digitalen Kommune: Interaktive, partizipative und datengetriebene Planungsprozesse unterstützen“.
29.08.2022
„Digital durch Alt-ZEKIWA“
So lautet das Motto des Beitrages für den Tag der Industriekultur am 11.09.2022.
Im Digitalisierungszentrum werden heute die Tonspuren für den Parcours rund um das ehemalige ZEKIWA Gelände aufgenommen. Anwesend sind dazu Joachim Strauch (Zeitzeuge), Reiner Eckel (technische Leitung) und Patrick Halka (Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“).
18.08.2022
Vater-Jahn-Turnhalle
Die denkmalgerechte Sanierung sowie Erneuerung des Sanitärgebäudes kann endlich beginnen – über Fördermittel aus dem Strukturwandel . Durch den Förderaufruf Denkmalpflege Burgenlandkreis kann die Maßnahme von der Stadt Zeitz und Ihrem Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ auf den Weg gebracht werden.
10.08.2022
Ein starkes Netzwerk und ein neues Förderprogramm:
Silke Franz aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt ist zu Gast in Zeitz und bringt ihre Expertise ein. Mit dabei: Mitarbeiter*innen des Projektbüros und der Stadtverwaltung. Im Gespräch: die EU-Förderrichtlinie „JTF“ (Just Transition Fund), Altstandort ZEKIWA, der Hochwasserschutz rund um die ehemalige Kinderwagenfabrik und das Neue Europäische Bauhaus.
09.08.2022
Vorfreude auf einen bewegten Herbst
Nach einem etwas ruhigeren Juli nimmt das Projektbüro im August in voller Besetzung wieder Fahrt auf. „Tag der Industriekultur“, „Zuckerfest“ und „Lichtereinkauf“ sind die dicken Stichpunkte auf dem Veranstaltungszettel des Projektbüros.
05.08.2022
Masterplan Zeitz
Was zeichnet eine Stadt der Zukunft in der Zukunft aus? Das Projektbüro sichtet, bewertet und bündelt die vielzähligen und fältigen Projekte der Stadt für deren Einbettung in das Strategiepapier.
03.08.2022
Tagung der Projektgruppe Brikettfabrik Herrmannschacht
Im Mittelpunkt steht der aktuelle Stand der Fördermaßnahme. Es geht voran. Bald wird eine neu konzipierte Beschilderung auf die Maßnahme aufmerksam machen.
25.07.2022
Altstandort ZEKIWA soll leben
Der Antrag auf Förderung durch das Industriekulturprogramm „InKult“ nimmt weiter Form an. Ein umfassender vorläufiger Kostenansatz ist erstellt und wird neben dem aktuellen Stand der Antragsvorbereitungen der Staatskanzlei übermittelt.
20.07.2022
Ausflug in die Zeitzer Kinderwagengeschichte
Das Projektbüro ist zu Gast im Kinderwagenmuseum und sichtet historisches Bildmaterial für einen spannenden Beitrag zum „Tag der Industriekultur in Zeitz“.
11.07.2022
06.07.2022
Auftakt für Vater-Jahn-Turnhalle
Die denkmalgeschützte und sanierungsbedürftige Vater-Jahn-Turnhalle wird denkmalgerecht saniert. Fördermittel fließen aus dem Förderaufruf Denkmalpflege Burgenlandkreis (Investitionsgesetz Kohleregionen – InvKG). Das Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ begleitet die Maßnahme und übernimmt das Fördermittelmanagement im Auftrag der Stadt.
27.06.2022
Baustellenfest mit Aussicht auf BALD!
Bei kühlem Getränk, heißer Grillwurst und schönster Musik schauen Zeitzer*innen in den zukünftigen Räumen des Projektbüros vorbei. Zusammen mit der Betreiberfirma Baumert wird am Roßmarkt 13 a gefragt & geantwortet, gefeiert & diskutiert: über das Heute und Morgen der Elsterstadt.
17.06.2022
24.06.2022
Fokus Altstandort ZEKIWA
Die alte Fabrik steht im Mittelpunkt des Sachsen-Anhalt Projekts in der Initiative für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB). Das NEB-Konsortium tagt zu „Reflexion und Strategie“ in Dessau, zieht Bilanz und plant die nächsten Schritte für den Herbst 2022.
16.06.2022
"Neue Chancen - neue Wege"
10.06.2022
31.05.2022
26.05.2022
Reise durchs Land
Mit einer Exkursion zum Bauhaus Dessau, dem Bauhaus Museum Dessau und zur Stadt aus Eisen FERROPOLIS feiert Zeitz seine Teilnahme am Sachsen-Anhalt Projekt zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB). Die Initiative verbindet sich am 10. Juni 2022 von Brüssel aus mit einem ersten europaweiten NEB-Festival. 50 Zeitzer*innen sind eingeladen, auf der Fahrt durch Mitteldeutschland dabei zu sein. Das Projektbüro unterstützt das Konsortium des Sachsen-Anhalt Projekts bei der Organisation. Noch sind Plätze im Bus frei!
20.05.2022
Zeitz zieht an
Besuch von Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag Sachsen-Anhalt. Stationen beim begleiteten Rundgang sind die zukunftsweisenden Projekte der Stadt: „Nudel“, Digitalisierungszentrum, Kloster Posa… Das Projektbüro informiert dazu. Letzter Halt: das „Unterirdische Zeitz“. Denn zur Zukunft gehört immer auch die Würdigung der Vergangenheit.
19.05.2022
Ideenschmiede in Berlin
Es tagt das Netzwerk „RENN.mitte (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeit der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin). Im Mittelpunkt der Austausch: Wie gehen andere Regionen mit dem Wandel um? Was können wir voneinander lernen und wo liegen die Zukunftsfelder für eine nachhaltige Wirtschaft? Spannend für Zeitz: der Workshop zum wirtschaftlichen Strukturwandel. Wie kann er sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten werden? Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und engagierter Zivilgesellschaft im Dialog.
13.05.2022
Brainstorming
Das Team Öffentlichkeitsarbeit des Projektbüros berät über die nächsten Schritte. Was steht im Redaktionsplan für die nächsten Wochen? Was passiert gerade und in Echtzeit in Zeitz? Was gibt es diesen Sommer schon zu feiern? Wie steht es um den geplanten Co-Working Space am Roßmarkt 13 a? Wir fragen nach: geplantes Interview mit der Betreiberin Christin Baumert.
09.05.2022
Altes für Neues retten:
Für die Sicherung und Planung des alten ZEKIWA-Verwaltungsgebäudes will sich die Stadt Zeitz am bundesweiten Förderaufruf „InKult“ beteiligen. Zu dieser Möglichkeit haben sich das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und die Untere Denkmalschutzbehörde Burgenlandkreis besprochen. Das Land sieht einem Zeitzer Antrag wohlwollend entgegen. Man ist sich einig: Der Förderantrag muss zu den Programmen INDUSTRIE+KULTUR+GESCHICHTE ERLEBEN und zum Strukturentwicklungsprogramm des Landes passen.
04.05.2022
Wann startet das WOW?
Das Projektbüro berät sich zum Baustatus im zukünftigen Standort Roßmarkt 13 a.
Der verzögerte Ausbau ruft nach alternativen Ideen bis zur Fertigstellung für Zusammenkünfte und Treffs mit Akteur*innen der Stadt.
03.05.2022
Zu Gast in der Welt des Zuckers
Im Werk der Südzucker AG tagen der Beirat Strukturwandel und Digitalisierung der Stadt Zeitz sowie Experten aus Land, Landkreis und Wissenschaft. Im Fokus: die Arbeit und Aktivitäten des Projektbüros „Stadt der Zukunft Zeitz“ seit Oktober 2021.
28.04.2022
Das DZZ lädt zur Werkstatt ein
Unter dem Titel „Smart-City Zeitz“ lädt das Digitalisierungszentrum zur Werkstatt ein. Wir sind mit dabei!
21.04.2022
Brikettfabrik Herrmannschacht
Prozesse werden vereinfacht: Die Sachgebiete der Stadt „Kultur und Tourismus“, „Gebäude- und Flächenmanagement“ sowie „Wirtschaftliche Entwicklung“ und das Projektbüro verständigen sich auf ein klares und effizientes Projektmanagement.
21.04.2022
20.04.2022
Ergebnisrunde: Revitalisierung „ZEKIWA-Altstandort"
Im Rathaus berichtet das Projektbüro über die Workshops im Rahmen des NEB-Projektes. Oberbürgermeister Christian Thieme, Vertreter der Stadtverwaltung sowie der Stadtwerke Zeitz, der WBG Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH und des Projektbüros diskutieren im offenen Plenum: Was sind die nächsten Schritte? Welche Fördermöglichkeiten kommen infrage?
14.04.2022
13.04.2022
Jour Fixe Projektbüro/Stadt
Das Projektbüro und seine Auftraggeberin, die Stadt Zeitz, besprechen, planen und verhandeln die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem gelingenden Strukturwandel in der Elsterstadt.
11.04.2022
Der Masterplan in Arbeit
Im Projektbüro wird recherchiert, diskutiert und weitergedacht – um die bestmögliche Herangehensweise an einen Masterplan für den Strukturwandel in Zeitz zu erarbeiten. Es bleibt spannend.
04.04.2022
Großes Aufräumen nach Ausstellung und Netzwerktreffen
Nachdem das Konsortium für das Neue Europäische Bauhaus mit Gästen aus dem ganzen Land zwei Tage in Zeitz zu Besuch war und die Ausstellung der studentischen Arbeiten zum ehemaligen ZEKIWA-Areal im Roßmarkt 14 bestaunte, heißt es für das Projektbüro: Aufräumen!
29.03.2022
Ein Netzwerk resümiert
28.03.2022
23.03.2022
Stakeholder Workshop
23.03.2022
Zwischenergebnispräsentation Brikettfabrik Herrmannschacht
Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse zum Entwicklungs- und Nutzungskonzept für die Brikettfabrik Herrmannschacht durch das Berliner Planungsbüro „studio klv“ im Zeitzer „Capitol“
17.03.2022
Experten-Workshop
Für den Altstandort ZEKIWA sucht das Sachsen-Anhalt Projekt Neues Europäisches Bauhaus Ideen und Konzepte für ein Zukunftsquartier. Experten diskutierten dafür Zukunftsthemen und Perspektiven. (Unser Tipp)
16.03.2022
Weiterdenken-Workshop
„Weiterdenken-Workshop“ zur Gestaltung der Gebäude und Freiflächen der Sekundarschule III und Grundschule Stadtmitte mit „dieBaupiloten“, Berlin, gemeinsam mit Schulleitern, Lehrern, Schülern, Elternvertretern und Vertretern aus Zeitz. Im Zentrum steht die Frage: Wie soll die „Schule der Zukunft“ aussehen?
10.03.2022
Konferenzen und ein Besuch
Jour Fixe des Netzwerks „Sachsen-Anhalt-Projekt“ für das Neue Europäische Bauhaus, Vorbereitung: das Finale der Anschubphase.
10.03.2022
Projektplanung
Konferenz zur Planung der Sekundarschule III und Grundschule Stadtmitte, Teilnehmer: die Stadt, das Team von „dieBaupiloten“, die Planer sowie das Projektbüro.
09.03.2022
07.03.2022
Termine
Vorbereitungen zu ersten Workshops rund um den Altstandort ZEKIWA laufen auf Hochtouren.
03.03.2022
In Sachen Denkmal
Erfahrungsaustausch mit Experten aus der Denkmalpflege im DZZ – erste Überlegungen zu einem „Monumentendienst“ für Zeitz
01.03.2022
Willkommensgruß und Ausblick
Willkommen im Team des Projektbüros: Sandra Georgi. Arbeitsbeginn unserer neuen Projektassistenz und „Kümmerin“ in Zeitz.
Beirat für Strukturwandel und Digitalisierung tagt im DZZ – Digitalisierungszentrum Zeitz im ehemaligen Franziskanerkloster.
22.02.2022
Zukunftsblicke
Stadtrundgang mit KARO* architekten, Leipzig, durch Zeitz/Treffen mit Projektbüro und Stadtverwaltung
10.02.2022
Entwicklungsschritte
Visionen-Workshop für Schüler*innen der Sekundarschule III und der Grundschule Stadtmitte mit „dieBaupiloten“, Berlin
09.02.2022
Entwicklungsschritte
1. Visionen-Workshop für Erwachsene an der Sekundarschule III – mit „dieBaupiloten“, Berlin
Kick-off Workshop im „Theater im Capitol“ zum Entwicklungs- und Nutzungskonzept der Brikettfabrik Herrmannschacht
Pressetermin zur Vorstellung des Projektbüros „Stadt der Zukunft Zeitz“ im Co-Working „WOW“, Roßmarkt 13 a
01.02.2022
Industriegeschichte
Vor-Ort-Begehung der Freiflächen in der Brikettfabrik Herrmannschacht mit Landschaftsplanern von seecon Ingenieure GmbH, Leipzig
27.01.2022
25.01.2022
05.01.2022
14.12.2021
Jour Fixe Neues Europäisches Bauhaus (NEB)
Die Idee zur Modellentwicklung des ehemaligen ZEKIWA-Geländes im Rahmen der EU-Initiative NEB wird konkreter. Diskutiert werden Details zu einer Antragstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
13.12.2021
Eingang Fördermittelbescheide
Die Fördermittelbescheide für Brikettfabrik Herrmannschacht und Bildungscampus I (Sek III und GS Stadtmitte) gehen ein.
04.11.2021
Workshop Neues Europäisches Bauhaus (NEB)
Im Rahmen des NEB sollen mit Expert:innen Modelle für die künftige Entwicklung des Geländes am ehemaligen ZEKIWA-Gelände entstehen.
11.10.2021
Auftakt Projektbüro
Unser Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ nimmt die Arbeit auf.
Vorläufiger Bürositz: Brüderstraße 11, 06712 Zeitz
Später geplant: WOW Coworking Space in Zeitz am Roßmarkt 13 a
31.08.2021
Expertenbesuch
Zeitz kommt in den Fokus zur Mitwirkung am Neuen Europäischen Bauhaus.
03.06.2021
QUARTALSBRIEF
Vorschau 04/2022
Vorschau 01/2022
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Zeitz. Stadt im Wandel (@zeitz_im_wandel)
Vorschau 03/2022
Vorschau 02/2022
Quartalsbriefe im Browser lesen
- 12/20/2022 – Quartalsbrief 04/2022
- 10/24/2022 – Quartalsbrief 03/2022
- 07/11/2022 – Quartalsbrief 02/2022
- 04/14/2022 – Quartalsbrief 01/2022
Quartalsbrief abonnieren
Füllen Sie einfach das Formular aus. Nach Versand des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Diesen Link bitte anklicken und schon sind Sie registriert.
Hinweise zum Datenschutz
Wir verwenden Ihre Daten nur zum Versand des Newsletters, verwahren Ihre Daten sicher und geben sie nicht an Dritte weiter. Ausdrücklich weisen wir auf unsere Bestimmungen zum Datenschutz hin. Mehr zum Datenschutz finden Sie unter nachfolgendem Link.
NEWS AUS DEM PROJEKTBÜRO
Die MOEWE machts
23. Januar 2023/von ProjektbueroNetzwerken für den Altstandort ZEKIWA
23. Januar 2023/von zeitz2035Blick zurück – Ein Jahr Projektbüro
16. Januar 2023/von ProjektbueroREVIERPIONIER – Beratungsangebote
16. Dezember 2022/von zeitz2035Zeitz durch meine Augen
7. Dezember 2022/von ProjektbueroPRESSE
PRESSEINFORMATIONEN
15.03.2022 I Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ geht unter www.zeitz2035.de online (PDF, 212 kb)
04.03.2022 Die Bauhausdirektorin über das „Sachsen-Anhalt-Projekt“. die Stadt Zeitz und eine realistische Fiktion (PDF, 229 kb)
16.02.2022 „WOW. Coworking Space nimmt Formen an“ (PDF, 279 kb)
15.02.2022 „Zukunft in Echtzeit gestalten“ Interview Ines Will / Stadt Zeitz und Martin Stein / SALEG, (PDF, 235 kb)
MEDIENECHO
MZ Zeitz, 21./22.01.2023
MZ Zeitz, 18.11.2022
MZ Zeitz, 10.10.2022
MZ Zeitz, 08.10.2022
MZ Zeitz, 06.10.2022
MZ Zeitz, 01./02.10.2022
MZ Zeitz, 27.09.2022
MZ Zeitz, 16.09.2022
MZ Zeitz, 12.09.2022
MZ Zeitz, 31.08.2022
MZ Zeitz, 26.08.2022
MZ Zeitz, 30.03.2022
SuperSonntag Zeitz 19./20.03.2022
MZ Zeitz 17.03.2022
MZ 23.02.2022
MZ 22.02.2022
BAUNETZWOCHE 13. Januar 2022 (Klick aufs Bild für mehr Info)
MZ 06.10.2021
PRESSEBILDER
folgen demnächst
ANSPRECHPARTNER
Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13 a
06712 Zeitz
projektbuero.zz(at)saleg.de
KONTAKT
PROJEKTBÜRO
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13 a
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de
STADT ZEITZ
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
PROJEKTBÜRO
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Brüderstraße 11
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de