WOW – Baustellenfest
Roßmarkt 13a, 06712 Zeitz
Projektbüro Stadt der Zukunft Zeitz
Herzliche Einladung an Zeitzerinnen und Zeitz
__________
Zeitz, 25.05.2022
Ergebnisse Beteiligung Schulcampus „Stadtmitte“
__________
Zeitz, 23.04.2022
Interview mit Prof. Johannes Kister
__________
24. März 2022
Gespräch mit Ines Will und Martin Stein
__________
Zeitz, 16.02.2022
Zukunft ist jetzt. Und Veränderung ist gestaltbar. Nicht warten. Machen ist die Devise dieser Tage. Gemeinsam mit allen guten Kräften der Stadt, der Region und im Land. Mit der Chance auf Veränderung tritt Zeitz in eine neue Zeit auf dem Weg zur „Stadt der Zukunft“:
Wie gestaltet sich der Weg konkret?
Und welche Projekte in Wirtschaft und Städtebau können Zukunft schaffen?
Keine Reise ohne Plan. Im Auftrag der Stadt erarbeitet das Projektbüro einen MASTERPLAN für Zeitz als „Stadt der Zukunft“. Auf die Kraft der Stadt und ihre Menschen setzend. Aus Geschichte und Geschichten lernend.
Roßmarkt 13a, 06712 Zeitz
Albrechtsstraße 17, 06712 Zeitz
Bauhausstraße, 06846 Dessau-Roßlau
Bei kühlem Getränk, heißer Grillwurst und schönster Musik schauen Zeitzerinnen und Zeitzer in den zukünftigen Räumen des Projektbüros vorbei. Zusammen mit der Betreiberfirma Baumert wird am Roßmarkt 13a gefragt & geantwortet, gefeiert & diskutiert: über das Heute und Morgen der Elsterstadt.
Mit einer Exkursion zum Bauhaus Dessau, dem Kraftwerk Zschornewitz und zur Stadt aus Eisen FERROPOLIS feiert Zeitz seine Teilnahme am Sachsen-Anhalt-Projekt zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB). Die Initiative verbindet sich am 10. Juni 2022 von Brüssel aus mit einem ersten europaweiten NEB-Festival. 50 Zeitzerinnen und Zeitzer sind eingeladen, auf der Fahrt durch Mitteldeutschland dabei zu sein. Das Projektbüro unterstützt das Konsortium des Sachsen-Anhalt- Projektes bei der Organisation. Noch sind Plätze im Bus frei! (Info & Anmeldung)
Besuch von Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag Sachsen-Anhalt. Stationen beim begleiteten Rundgang sind die zukunftsweisenden Projekte der Stadt: „Nudel“, Digitalisierungszentrum, Kloster Posa … Das Projektbüro informiert dazu. Letzter Halt: das „Unterirdische Zeitz“. Denn zur Zukunft gehört immer auch die Würdigung der Vergangenheit.
Es tagt das Netzwerk „RENN.mitte (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeit der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin). Im Mittelpunkt der Austausch: Wie gehen andere Regionen mit dem Wandel um? Was können wir voneinander lernen und wo liegen die Zukunftsfelder für eine nachhaltige Wirtschaft? Spannend für Zeitz: der Workshop zum wirtschaftlichen Strukturwandel. Wie kann er sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten werden? Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und engagierter Zivilgesellschaft im Dialog.
Das Team Öffentlichkeitsarbeit des Projektbüros berät über die nächsten Schritte. Was steht im Redaktionsplan für die nächsten Wochen? Was passiert gerade und in Echtzeit in Zeitz? Was gibt es diesen Sommer schon zu feiern? Wie steht es um den geplanten Co-Working Space am Roßmarkt 13a? Wir fragen nach: geplantes Interview mit der Betreiberin Christin Baumert.
Für die Sicherung und Planung des alten ZEKIWA-Verwaltungsgebäudes will sich die Stadt Zeitz am bundesweiten Förderaufruf „InKult“ beteiligen. Zu dieser Möglichkeit haben sich das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und die Untere Denkmalschutzbehörde Burgenlandkreis besprochen. Das Land sieht einem Zeitzer Antrag wohlwollend entgegen. Man ist sich einig: Der Förderantrag muss zu den Programmen INDUSTRIE+KULTUR+GESCHICHTE ERLEBEN und zum Strukturentwicklungsprogramm des Landes passen.
Das Projektbüro berät sich zum Baustatus im zukünftigen Standort Roßmarkt 13a.
Der verzögerte Ausbau ruft nach alternativen Ideen bis zur Fertigstellung für Zusammenkünfte und Treffs mit Akteur*innen der Stadt.
Im Werk der Südzucker AG tagen der Beirat Strukturwandel und Digitalisierung der Stadt Zeitz sowie Experten aus Land, Landkreis und Wissenschaft. Im Fokus: die Arbeit und Aktivitäten des Projektbüros „Stadt der Zukunft Zeitz“ seit Oktober 2021.
Unter dem Titel „Smart-City Zeitz“ lädt das Digitalisierungszentrum zur Werkstatt ein. Wir sind mit dabei!
Prozesse werden vereinfacht: Die Sachgebiete der Stadt („Kultur und Tourismus“, „Gebäude- und Flächenmanagement“ sowie „Wirtschaftliche Entwicklung“) und das Projektbüro verständigen sich auf ein klares und effizientes Projektmanagement.
Im Rathaus berichtet das Projektbüro über die Workshops im Rahmen des NEB-Projektes. Oberbürgermeister Christian Thieme, Vertreter der Stadtverwaltung sowie der Stadtwerke Zeitz, der WBG Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH und des Projektbüros diskutieren im offenen Plenum: Was sind die nächsten Schritte? Welche Fördermöglichkeiten kommen infrage?
Das Projektbüro und seine Auftraggeberin, die Stadt Zeitz, besprechen, planen und verhandeln die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem gelingenden Strukturwandel in der Elsterstadt.
Im Projektbüro wird recherchiert, diskutiert und weitergedacht – um die bestmögliche Herangehensweise an einen Masterplan für den Strukturwandel in Zeitz zu erarbeiten. Es bleibt spannend.
Nachdem das Konsortium für das Neue Europäische Bauhaus mit Gästen aus dem ganzen Land zwei Tage in Zeitz zu Besuch war und die Ausstellung der studentischen Arbeiten zum ehemaligen ZEKIWA-Areal im Roßmarkt 14 bestaunte, heißt es für das Projektbüro: Aufräumen!
Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse zum Entwicklungs- und Nutzungskonzept für die Brikettfabrik Herrmannschacht durch das Berliner Planungsbüro „studio klv“ im Zeitzer „Capitol“
Für den Altstandort ZEKIWA sucht das Sachsen-Anhalt Projektes Neues Europäisches Bauhaus Ideen und Konzepte für ein Zukunftsquartier. Experten diskutierten dafür Zukunftsthemen und Perspektiven. (Unser Tipp)
„Weiterdenken-Workshop“ zur Gestaltung der Gebäude und Freiflächen der Sekundarschule III und Grundschule Stadtmitte mit „dieBaupiloten“, Berlin, gemeinsam mit Schulleitern, Lehrern, Schülern, Elternvertretern und Vertretern aus Zeitz. Im Zentrum steht die Frage: Wie soll die „Schule der Zukunft“ aussehen?
Jour Fixe des Netzwerks „Sachsen-Anhalt-Projekt“ für das Neue Europäische Bauhaus, Vorbereitung: das Finale der Anschubphase.
Konferenz zur Planung der Sekundarschule III, Teilnehmer: die Stadt, das Team von „dieBaupiloten“, die Planer und das Projektbüro.
Vorbereitungen zu ersten Workshops rund um den Altstandort ZEKIWA laufen auf Hochtouren.
Erfahrungsaustausch mit Experten aus der Denkmalpflege im DZZ – erste Überlegungen zu einem „Monumentendienst“ für Zeitz
Willkommen im Team des Projektbüros: Sandra Georgi. Arbeitsbeginn unserer neuen Projektassistenz und „Kümmerin“ in Zeitz
Beirat für Strukturwandel und Digitalisierung tagt im DZZ – Digitalisierungszentrum Zeitz im ehemaligen Franziskanerkloster.
Stadtrundgang mit KARO* architekten, Leipzig, durch Zeitz / Treffen mit Projektbüro und Stadtverwaltung
Visionen-Workshop für Schüler*innen der Sekundarschule III und der Grundschule Stadtmitte mit „dieBaupiloten“, Berlin
1. Visionen-Workshop für Erwachsene an der Sekundarschule III – mit „dieBaupiloten“, Berlin
Kick-off Workshop im „Theater im Capitol“ zum Entwicklungs- und Nutzungskonzept der Brikettfabrik Herrmannschacht
Pressetermin zur Vorstellung des Projektbüros „Stadt der Zukunft Zeitz“ im Co-Working „WOW“, Roßmarkt 13a
Vor-Ort-Begehung der Freiflächen in der Brikettfabrik Herrmannschacht mit Landschaftsplanern von seecon, Leipzig
Die Idee zur Modellentwicklung des ehem. ZEKIWA-Geländes im Rahmen der EU-Initiative NEB wird konkreter. Diskutiert werden Details zu einer Antragstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Fördermittelbescheide für Brikettfabrik Herrmannschacht und Bildungscampus I (Sek III und GS Mitte) gehen ein.
Im Rahmen des NEB sollen mit Expert:innen Modelle für die künftige Entwicklung des Geländes am ehemaligen ZEKIWA-Gelände entstehen.
Unser Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ nimmt die Arbeit auf. Voräufiger Bürositz: Brüderstraße 11, 06712 Zeitz. Später geplant: WOW Coworking Space in Zeitz am Roßmarkt 13 a
Zeitz kommt in den Fokus zur Mitwirkung am Neuen Europäischen Bauhaus.
Quartalsbrief 01/2022 I Die Themen (im Browser lesen)
Füllen Sie einfach das Formular aus. Nach Versand des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Diesen Link bitte anklicken und schon sind Sie registriert.
Wir verwenden Ihre Daten nur zum Versand des Newsletters, verwahren Ihre Daten sicher und geben sie nicht an Dritte weiter. Ausdrücklich weisen wir auf unsere Bestimmungen zum Datenschutz hin. Mehr zum Datenschutz finden Sie unter nachfolgendem Link.
PRESSEINFORMATIONEN
15.03.2022 I Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ geht unter www.zeitz2035.de online (PDF, 212 kb)
04.03.2022 Die Bauhausdirektorin über das „Sachsen-Anhalt-Projekt“. die Stadt Zeitz und eine realistische Fiktion (PDF, 229 kb)
16.02.2022 „WOW. Coworking Space nimmt Formen an“ (PDF, 279 kb)
15.02.2022 „Zukunft in Echtzeit gestalten“ Interview Ines Will / Stadt Zeitz und Martin Stein / SALEG, (PDF, 235 kb)
PRESSEBILDER
folgen demnächst
ANSPRECHPARTNER
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Brüderstraße 11
06712 Zeitz
projektbuero.zz(at)saleg.de
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Interimsstandort
Brüderstraße 11
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Brüderstraße 11
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.