Beiträge

Digitalisierungszentrum bietet zahlreiche Onlineseminare Weiterlesen

Stadtratsmehrheit konterkariert Leitbildziel Weiterlesen

Versuch eines Zwischenfazits zur Leitbilddebatte #zeitz2035 Weiterlesen

Der Countdown läuft. Workshops #zeitz2035 starten Weiterlesen

#zeitz2035 – der Prozess startet ins Praktische Weiterlesen

Veranstaltungen

Jetzt bis 31. Juni 2025 bewerben:

Sonntag, 14.09.2025

  • 17.00 Uhr Begrüßung
    • Einstimmung auf die zwei Tage – Wer sind wir, was erwarten wir und was wird von uns erwartet?
    • Vorstellung der Teilnehmenden sowie des Orga-Teams
    • Einführung ins Thema
  • 19.30 Uhr Abendessen
  • Abendprogramm

Montag, 15.09.2025

  • 09.00 – 13.00 Uhr Konferenzteil I im Bürgerhaus Hohenmölsen – öffentlich

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Abhängigkeit ihrer eingereichten Beiträge in thematische Blöcke eingeteilt und tragen vor allen (Teilnehmer, Experten, Gäste) vor.

Nach jedem Redebeitrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit allen Zuhörenden und für ein Feedback durch die jeweiligen Expertinnen und Expterten.

Das Vortragsprogramm findet man kurz vor der Veranstaltung hier…

anschließend, nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Mittagessen
  • Fachexkursion
  1. Befahrung MIBRAG-Tagebau Profen
  2. Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH/Industriepark Zeitz
  3. Kloster Posa
  • Abendessen und Gesprächsrunde im Kloster Posa

Dienstag: 16.09.2025

  • 09.00 – 13.00 Uhr: Konferenzteil II im Bürgerhaus Hohenmölsen – öffentlich

Das Vortragsprogramm findet man kurz vor der Veranstaltung hier…

  • 14.00 Uhr: Abschlussveranstaltung mit Verleihung des Förderpreises der Sommerakademie 2025 – öffentlich

anschließend, nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Abschlussessen

Bei allen Programmpunkten werden Vertreterinnen und Vertreter der Kulturstiftung Hohenmölsen, des Organisationsteams der SOMAK, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung als Gesprächspartner anwesend sein.

Wer wünscht sich nicht die bestmöglichen Voraussetzungen, damit im Unternehmen alles reibungslos läuft?

Dafür bedarf es gewisser Rahmenbedingungen: Es reicht nicht, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, es sind auch andere Anreize notwendig. Die Mitarbeitermotivation wird leider viel zu häufig unterschätzt. Dabei ist sie ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung, denn die Motivation der Mitarbeiter hat Einfluss auf den Unternehmenserfolg.

In dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt, um die Motivation ihrer Beschäftigten zu erhöhen. Weiterhin werden konkrete Tipps und Wege angesprochen, wie Führungskräfte die Mitarbeitenden motivieren können und welche allgemeinen Maßnahmen berücksichtigt werden sollten, damit Beschäftigte die (Veränderungs-)Prozesse in Unternehmen motiviert unterstützen.

Referentinnen: Susanne Kaufmann und Christina Maischak vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“

Der Workshop findet online per Zoom Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um vorherige Anmeldung. In einer Bestätigungsmail erhalten Sie nach Anmeldung Ihre Zugangsdaten zum Zoom-Meeting.

Beitragsfoto: Veranstalter

Wir bauen Sensoren

Für Kinder ab 10 Jahre / Es gilt die 3-G-Regel

In unserem Sensorik-Workshop habt ihr die Möglichkeit, verschiedene kleine Sensoren selbst zu bauen und sie live zu testen! Dafür stehen euch die Calliope Mini-Computer und das dazugehörige Erweiterungskit BOSON zur Verfügung.

Inhalte des Workshops

* Bau einer Alarmanlage mit Bewegungssensor (PIR´s), werden auch bei echten Alarmanlagen eingesetzt, mit Lautsprecher für Signalisierung einer Bewegung

* Bau eines Feuchtigkeitssensors zur Messung der Feuchtigkeit einer Pflanze

* Kennenlernen von Eingabedaten, welche vorab verarbeitet werden

* Kennenlernen von Sensoren im Zusammenspiel mit Aktoren, Unterschiede und Verwendung

* Verbindung und Steuerung dynamischer Daten (Drehregler) und Propeller (Aktor)

Portfolio Einträge