Beiträge
Projektbüro „Stadt der Zukunft Zeitz“ und Stadt Zeitz mit Zwischenbilanz
Botschafter für Zeitz – Fürsprecher für eine immernoch unterschätze Stadt und ihre Mission Weiterlesen
Veranstaltungen
Erfahrungen aus Strukturwandelprozessen
Strukturwandel – ein bei vielen Menschen negativ besetztes Wort, gerade hier um Zeitz herum. Anfang der Neunziger musste die Region den Niedergang der Industriestandorte miterleben. Tausende Arbeitsplätze gingen verloren. Eine Entwicklung, die bis heute nachwirkt. Nun steht mit dem Ausstieg aus der Braunkohle der nächste Strukturwandel an. Zeitgleich gibt es gravierende Einschnitte im Gesundheitssystem. Wie wird die Region das verkraften? Was unterscheidet die Brüche von damals vom Strukturwandel heute? Wie kommt das bei den Menschen an?
Viele Menschen haben in dieser Zeit die Stadt geprägt, umgekehrt hat diese Zeit auch die Menschen geprägt. Ein Spannungsfeld, das sicher viel Raum für eine anregende Diskussion bietet. Wir bringen an diesem Abend Menschen zusammen, die solche Prozesse erlebten und erleben.
Im Gespräch:
Annette Eschner
Die heutige Projektleiterin begann zur Wendezeit ihr Studium, das sie zwar erfolgreich absolvierte, sich danach jedoch völlig neu orientieren musste. Welche Erfahrungen sie machte, wie sie Neuland entdeckte und Freundschaften, die bis heute halten.
Barbara Walter
Das Foto zeigt die Hebamme aus Leidenschaft, wie sie sich 2019 über den Erhalt der Kinderstation und der Geburtshilfe am Zeitzer Klinikum freut. Aktuell muss sie erneut bangen. Um die Schwangeren, um die Kinder, um die Zukunft ihrer Stadt.
Der heutige Ruheständler hatte die Idee für das Gewerbeband Weiße Elster. Wie man aus Gelände mit stillgelegten Fabriksteilen moderne Industriestandorte entwickeln kann bewies der Ingenieur nach Stilllegung und Abriss des einstigen Hydrierwerkes.
Näher am Braunkohleausstieg als er und die Beschäftigten der MIBRAG ist niemand. Wie stellt der Betriebsratsvorsitzende sich und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Kohleausstieg und Neuorientierung des Unternehmens ein?
In den Neunzigern begleitete er als Betriebsrat und Betriebsratsvorsitzender die Stillegung des größten Industriebetriebes der Region. Heute ist er Ruheständler und erlebt den Strukturwandel aus anderer Perspektive. Was ist heute anders?
Moderieren wird den Abend Dr. Hilmar Preuß. Er ist Projektreferent bei REVIERWENDE – ein Projekt des DGB, das gewerkschaftliche Initiativen für eine gerechte Gestaltung der Transformation in den Kohlerevieren bündelt.
Das RevierWNDE-Team lädt zur zweiten mitteldeutschen Revierwendekonferenz nach Böhlen einladen. Dort wollen sie den Austausch und die Vernetzung der Auftaktkonferenz vom September fortsetzen. Gemeinsam sollen die gewerkschaftliche Perspektive auf den Strukturwandel weiter gestärkt werden.
Im Mittelpunkt werden unter anderem die Themen Jugend, Beteiligung, Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung sowie Energie im Betrieb und der Kommune stehen.
Wie genau blicken junge Menschen im Revier auf ihre berufliche und private Zukunft?
Wie stellen sich die Unternehmen neu auf und welche Best-Practise-Beispiele entstehen aus guter Mitbestimmung für die gesamte Region?
Wir laden Sie und Euch ein mit uns zu diskutieren, sich zu vernetzen und Ideen zu präsentieren.
Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat bereits der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner für einen Input zugesagt.
Weitere Informationen zum Programm folgen in den kommenden Wochen.
Wir freuen uns schon jetzt über jede Anmeldung unter pegau@revierwende.de .
Digitalisierungsstrategen über die Schulter blicken
Dataport als IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung ist sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in weiteren Bundesländern tätig. Der Fokus von dataport.kommunal orientiert sich ausschließlich auf die Bedürfnisse von Kommunen und wir arbeiten gemeinwohlorientiert. Gemeinsam gestalten wir die Digitalisierung vor Ort. Lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen, wer dataport.kommunal genau ist, was uns nach Zeitz verschlagen hat und was wir für die Region bewirken möchten.
Hierzu begrüßen wir Sie gerne in unseren Räumlichkeiten im WOW – World of Work am 18.02.2023 in der Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr.
Ab 11:00 Uhr öffnen wir unsere Türen für die Bürgerschaft und ab 13:00 Uhr möchten wir uns mit Unternehmer:innen in einem offenen und kreativen Austausch zu Digitalisierungsthemen für Bürger:innen und lokale Unternehmen in und um Zeitz austauschen.
Wir freuen uns Sie persönlich kennenzulernen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Nachhaltigkeitsberichte, grüne Kohlenstoffe und grünes Geld – Schlagwörter für ein grünes Image oder worum geht’s?
Mitteldeutschland entwickelt sich zu einem Vorreiter der Transformation hin zu einer nachhaltigen Chemieindustrie. Der Einsatz erneuerbarer Kohlenstoffe in der Chemieindustrie wird von großen Investitionsprojekten der UPM Biochemicals in Leuna oder der Verbio AG im Leipziger Umland demonstriert. Innovationssysteme des biobasierten Wirtschaftens wie BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland entfalten sich in der Region und stellen den Industriepark Zeitz in den Fokus. Doch welche Standortfaktoren spielen für nachhaltig agierende Firmen eine Rolle?
Beim 1. BioZ Strategieforum leiten Impulse aus drei Perspektiven in das Thema nachhaltige Chemie ein. Im Anschluss sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, ihre Bedarfe an nachhaltige Industriestandorte am Bsp. des Chemie- und Industriepark Zeitz gemeinsam zu identifizieren und diskutieren.
Agenda
Strategieforum Standortfaktoren für die nachhaltige Chemie– Zielsetzung
Arvid Friebe, Geschäftsführer Infra-Zeitz GmbH & Dr. Christina Peters, Bündniskoordination BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland (PIC GmbH)
Der Verbandsblick: Chemie3 – Die Nachhaltigkeitsinitiative – Was bedeutet Nachhaltigkeit als Leitbild
Heidi Greinacher, Referentin Wirtschaft & Nachhaltigkeit Nordostchemie-Verbände – Hauptgeschäftsstelle Berlin
Der Investorenblick: ESG – Anforderungen an Investitionsprojekte
Uwe Gräpel, Leiter Firmenkunden, Firmenkundengeschäft in Sachsen-Anhalt Deutsche Bank
Der Unternehmensblick: Nachhaltigkeitsberichterstattung – Ein Erfahrungsbericht
Jens Metzner, Werksleiter Radici Chimica Deutschland GmbH
Diskussion & aktiver Austausch
„Tournee.Digital.2022-Digital? Aber sichr!“ macht Halt in Zeitz
Was tun bei einem IT-Sicherheitsfall? Wie sicher sind unsere Daten? Welche Methoden schützen uns vor Cyberangriffen?
Längst ermöglichen technische Innovationen und digitale Lösungen neue Möglichkeiten für Prozessveränderungen in Unternehmen und Gesellschaft. Die Roadshow informiert Sie über digitale Chancen, IT-Sicherheit und Ihr digitales Potenzial. Machen Sie die Digital Check-UP, lernen Sie praktische Tools für das eigene Datenschutzkonzept kennen oder informieren Sie sich über Hacking und Cyber-Attacken.
STADT ZEITZ
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
PROJEKTBÜRO
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13A
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de