Veranstaltungen
Erleben Sie, wie Städtebauförderung in Ihrer Stadt oder Ihrer Gemeinde wirkt.
Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung – für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft. Rund um den bundesweiten Aktionstag am 4. Mai 2024 laden Städte und Gemeinden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam die Erfolge der Städtebauförderung zu feiern, sich über aktuelle Planungen zu informieren und aktiv daran mitzuwirken. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden mehr als 500 Veranstaltungen im Rahmen des Tages der Städtebauförderung 2024 statt.
In diesem Rahmen haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Objekte zu besichtigen:
Ort: Grundschule Zeitz-Ost
Anschrift: G.-Mahler-Straße, 06712 Zeitz
Die Stadt Zeitz öffnet die Türen der energetisch, sanierten Grundschule Zeitz-Ost.
Ort: Badstubenvorstadt 11
Anschrift: Badstubenvorstadt 11, 06712 Zeitz
Der Eigentümer des Objektes Badstubenvorstadt 11 stellt sein Objekt vor, welches mit Städtebaufördermitteln saniert wurde.
Ort: A.-Bebel-Straße 53
Anschrift: A.-Bebel-Straße 53, 06712 Zeitz
Der Eigentümer des Objektes A.-Bebel-Str.53 stellt sein Objekt vor.
Ort: Zeitzer Innenstadt
Anschrift: 06712 Zeitz
Die Stadt Zeitz führt mit einem Rundgang durch die Zeitzer Innenstadt und stellt Projekte vor, welche über die Städtebauförderung realisiert werden und wurden.
Im letzten Jahr konnten im Ideenwettbewerb REVIERPIONIER zehn Projektideen aus Zeitz mit Preisgelder prämiert werden. Ab dem 9. Januar 2024 besteht die Möglichkeit neue Anträge für eine Förderung für kleine, mittlere und große Projekte zu stellen.
Das Projektbüro Stadt der Zukunft Zeitz möchte Sie gern bei einer Antragsstellung unterstützen und lädt Sie zu dieser Informationsveranstaltung ein.
Die Veranstaltung soll Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit erfolgreichen Antragsteller:innen aus dem letzten Jahr auszutauschen und Inspiration und Hilfestellung für Ihre eigenen Projektideen zu bekommen. Dazu werden an diesem Abend auch beispielhafte Förderprojekte, die bereits umgesetzt wurden, vorgestellt.
Darüber hinaus wollen wir Ihnen, zusammen mit der Metropolregion Mitteldeutschland, eine Beratung für eine erfolgreiche Bewerbung Ihrer Projektideen anbieten. Die Beratung richtet sich sowohl an Interessenten, die zum ersten Mal einen Antrag stellen wollen als auch an Antragsteller:innen, die bereits im letzten Jahr am Ideenwettbewerb teilgenommen haben. Neben der Informationsveranstaltung bieten wir auch Unterstützung bei der Konkretisierung Ihrer Projektideen und der Erstellung von Förderanträgen im Rahmen des Ideenwettbewerbs.
Wir freuen uns über Ihr Kommen, egal ob Sie schon konkrete Vorstellungen für ein Projekt mitbringen oder sich zunächst nochmal über die Fördermodalitäten informieren möchten!
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://strukturwandel.sachsen-anhalt.de/revier-gestalten/revierpionier sowie https://zeitz2035.de/revierpionier-runde-zwei/
Einladung zum Semesterrundgang
Ausstellungseröffnung zum Architektur-Rundgang zum Wintersemester 2022/2023
- Eröffnung
15.02.2023
19 – 23 Uhr - Ausstellung
16.02.2023
13 – 17 Uhr
HTWK Leipzig, Architekturetage (4.OG), Lipsius-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 145, 04277 Leipzig
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig lädt zum Architekturrundgang der Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/2023 ein.
In dieser können Sie sich die städtebaulichen Entwürfe der Student*innen anschauen, welche sich auch mit dem ZEKIWA-Altstandort beschäftigt haben.
Bildquelle: Kultureck_Maximilian-Constantin Raab
Einladung zum Semesterrundgang
Ausstellungseröffnung zum Architektur-Rundgang zum Wintersemester 2022/2023
- Eröffnung
15.02.2023
19 – 23 Uhr - Ausstellung
16.02.2023
13 – 17 Uhr
HTWK Leipzig, Architekturetage (4.OG), Lipsius-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 145, 04277 Leipzig
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig lädt zum Architekturrundgang der Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/2023 ein.
In dieser können Sie sich die städtebaulichen Entwürfe der Student*innen anschauen, welche sich auch mit dem ZEKIWA-Altstandort beschäftigt haben.
Bildquelle: Kultureck_Maximilian-Constantin Raab
Portfolio Einträge
STADT ZEITZ
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
PROJEKTBÜRO
Stadt der Zukunft Zeitz
Roßmarkt 13A
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de