Ergebnisse 23. Januar 2019 – 1. Workshop
Kleine Galerie
Wir haben für Sie als Motivation und für uns als Erinnerung natürlich auch ein paar Fotos vom Workshop gemacht.
Sehen Sie hier die kleine Galerie.
Ergebnisse 23. Januar 2019 – 1. Workshop
Der 1. Workshop ist gelaufen. Die Konstellation war interessant, denn die TeilnehmerInnen setzten sich aus einer großen Gruppe Verwaltungsangestellter und einer kleinen Gruppe BürgerInnen zusammen. Also gab es einen Testlauf – wie sehen Bürger die Verwaltung und wie sieht die Verwaltung sich selbst. Die Ergebnisse im Vergleich sind interessant.
In den zwei Workshopgruppen ging es heute darum, das Ergebnis des Auftaktes zu ergänzen und zu definieren: worin bestehen Stärken, welche Schwächen machen wir aus, wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Sehen Sie unten die Ergebnisse.
Wir haben für Sie als Motivation und für uns als Erinnerung natürlich auch ein paar Fotos vom Workshop gemacht.
Sehen Sie hier die kleine Galerie.
Die hier dokumentierten Workshops sind Grundlage für die Ideenwerk- stätten am 3. und 4. März. Dort werden die erste Ziele und Projekte zur Zielerreichung definiert.
Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken
Bürgerbüro hat einen guten Ruf
keine klaren Strukturen in Zuständigkeiten und Abläufen
(Stellenbeschreibungen…)
Klarheit, Verlässlichkeit, Verbindlichkeit
Zusammenarbeit Politik und Verwaltung
Außendarstellung
politische Stagnation
„schlanke“ Verwaltung
Prüfungen:
quantitativ (MA je 1.000 Einwohner)
Entscheidungsabläufe
Gemeinsame Ziele als Team
Engagement, Kommunikation (außen, innen)
Verantwortlichkeit stärken
Bürgerbeteiligung
MitarbeiterInnen als Dienstleister
Best practice Beispiele nutzen
Personalentwicklung (Weiterbildungen)
Finanzierung (Abhängigkeit von Fördermitteln)
Stellenbesetzung auf Kompetenz und Serviceorientierung prüfen
keine permanente Personalentwicklung
Abwanderung, Einwohnerrückgang
Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken
Digitalisierung:
Erleichterung von Sachbearbeitertätigkeiten
fehlende Digitalisierung (innen/außen)
Altersstruktur
lange Verwaltungsabläufe:
fehlende Zuordnungen? unklare Zuständigkeiten?
hohe Bürokratie (bürokratische Kultur?)
Zunahme der Anforderungen an MitarbeiterInnen
fehlende Organisationsentwicklung
Qualifizierung, Verbesserung der technischen Ausstattung
Webpräsenz
Bürger- und Verwaltungsportal
mehrsprachig (mindestens engl.)
Verbesserung Bürgerkommunikation
Von der Problem- zur Lösungsorientierung
Stärkung MitarbeiterInnenkompetenzen
Rücksichtnahme-Miteinander-Solidarität