Am 4. September zeigt Zeitz Zukunft!
EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur Rainer Robra und Staatssekretär Dr. Jürgen Ude besuchen das „Reallabor ZEKIWA Zeitz“.
(Quelle: NEB Netzwerkbüro Sachsen-Anhalt)
Der hohe Besuch wird am 4. September von Oberbürgermeister Christian Thieme und einem Komitee der Stadt begrüßt, um sich einen Überblick über die NEB-PROJEKTE in Stadt und Land verschaffen.
Dabei zunächst im Fokus: das NEB_PROJEKT „Reallabor ZEKIWA“ auf dem innerstädtischen Areal der früheren Zeitzer Kinderwagenfabrik. Es ist das größte der NEB_PROJEKTE im Rahmen der Landesinitiative „Sachsen-Anhalt gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus“ und stellt an diesem Tag unter Beweis, wie die Innovationskraft des historischen Bauhauses in die Werte des Neuen Europäischen Bauhauses einfließen: SCHÖN, NACHHALTIG und GEMEINSAM.
Auf dem Besuchsprogramm von 13:30 bis 14:30 Uhr stehen:
- ein offener Dialog in der „Diskussions-Agora“ mit Vertreterinnen und Vertretern des Jugendparlaments Zeitz, des Projektverbundes „Reallabor ZEKIWA Zeitz“ und der lokalen Kunst- und Kulturszene,
- ein Ausstellungsbesuch zu den Projektvorhaben des Reallabors, u. a. aus den Bereichen Biodiversität, Möbelgestaltung und Materialinnovation,
- ein digitaler Einblick des NEB_NETZWERKBÜROS in die „Angewandten NEB_PROJEKTE“, darunter bereits bewilligte wie „LandKiez“ in Thondorf, „Familienzentrum“ in Kleinpaschleben oder „LEHM-BAU-KULTUR“ in Halle sowie
- eine Präsentation nachhaltiger Zukunftsentwürfe mittels Augmented Reality für das Gebäude, den „Raum der Möglichkeiten“ und städtebauliche Szenarien „Stadt zum Anfassen“ der „Bauhaus Agent*innen“.
Während die hochrangige Delegation im Anschluss zum Festakt des Bauhaus-Jubiläums weiterreist, wird es ab 17 Uhr ein öffentliches Fest für Bürgerinnen und Bürger geben: „WELCOME Reallabor ZEKIWA Zeitz“ mit Mitmach-Aktionen sowie Informationen zum Projekt durch den ZEKIWA-Projekt-Verbund geben.
Hintergrund
Das „Reallabor ZEKIWA Zeitz“ erhält Förderung im Rahmen der Landesinitiative „#NeueBauhäusler: Sachsen-Anhalt – Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“ in Höhe von rund 15,5 Mio. € aus dem Europäischen JTF („Just Transition Fund“ = für den gerechten Übergang), weitere 8,8 Mio. € sind in Aussicht gestellt. Zieleinlauf ist Ende 2027. Im Verbund arbeiten als Partner am Projekt: Stadt Zeitz, Hochschule Anhalt, Stiftung Bauhaus Dessau, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Martin-Luther-Universität und Forum Rathenau.
Mehr Informationen: www.neuebauhaeusler.com
Noch ein Tipp
Beim Mitmach-Atelier „Stadt zum Anfassen“ besteht die Möglichkeit, das Projekt „Neues Europäisches Bauhaus, Reallabor ZEKIWA Zeitz“ kennenzulernen: Am 23. und 24. sowie am 31. August 2025, jeweils von 14:00 – 18:00 Uhr in der Alten Stadtbibliothek.