STADT ZEITZ
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
PROJEKTBÜRO
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13A
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pressestelle@stadt-zeitz.de
www.zeitz.de
„Stadt der Zukunft Zeitz“
Roßmarkt 13A
06712 Zeitz
projektbuero.zz@saleg.de
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
RevierPionier – Runde Zwei
Der Ideenwettbewerb Revierpionier geht in die zweite Runde!
Weiterlesen
Rückkehrer-/innen aufgepasst …
… jetzt mitmachen bei einem spannenden Forschungsprojekt!
Weiterlesen
Neue Runde für den Zeitzer Michael
Der 26. Zeitzer Michael 2024 ist ausgelobt. Jetzt bewerben! Weiterlesen
Studierende der HS Anhalt zu Besuch in Zeitz
Neue Ideen für einen Altstandort
Weiterlesen
Bürgerbeirat Strukturwandel
Die Staatskanzlei sowie das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden Bürger*innen über die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ dazu ein, sich für den „Bürgerbeirat zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ zu bewerben.
Auf der Seite strukturwandel.sachsen-anhalt.de des Landes Sachsen-Anhalt findet sich das folgende Schreiben:
„Durch den Bürgerbeirat,der eine beratende Funktion hat, soll die Perspektive von Bürgerinnen und Bürgern in die Entwicklung der Region einfließen. Dabei geht es um die Alltagserfahrungen und die Sichtweisen von Menschen, die in den vom Strukturwandel besonders betroffenen Gebieten in Sachsen-Anhalt leben (Burgenlandkreis, Saalekreis, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld und Stadt Halle).
Aus den Anmeldungen aller interessierten Personen wird eine Zufallsauswahl gezogen, sodass im Bürgerbeirat insgesamt 20 Bürgerinnen und Bürger, verteilt nach Gebiet, Geschlechtszugehörigkeit und Alter zusammenkommen.
Der Bürgerbeirat erhält Informationen zu aktuell wichtigen Themen und Fördervorhaben im Rahmen des Strukturwandels, diskutiert und erarbeitet gemeinsam Empfehlungen, die dann in den Revierausschuss und insgesamt in den Prozess des Strukturwandels eingehen werden. Im Revierausschuss sind Landkreise, Ministerien und Verbände vertreten. Im Bürgerbeirat können sich Bürgerinnen und Bürger direkt aus den betroffenen Gebieten beteiligen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerbeirats benötigen keine Vorkenntnisse, sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 50,00 Euro pro Sitzung und sind während der jeweils 4-stündigen Sitzungen zu Getränken und einem Mittagsimbiss eingeladen. Die Sitzungen des Bürgerbeirats werden in deutscher Sprache durchgeführt. Die ersten beiden Sitzungen des Bürgerbeirats sind für den 25.11.2023 und 13.01.2024 jeweils von 10:00-14:00 Uhr in Halle geplant. Es sind maximal 4 Sitzungen pro Jahr vorgesehen.
Wer kann sich für eine Teilnahme am Bürgerbeirat anmelden?
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich per E-Mail oder telefonisch bis zum 1. November 2023 anmelden. Wenn Sie Interesse haben und sich für eine Teilnahme am Bürgerbeirat anmelden wollen, dann sollte Folgendes für Sie zutreffen
Wie können Sie sich für eine Teilnahme am Bürgerbeirat anmelden?
Sie können sich per E-Mail oder telefonisch bis zum 01.11.2023 anmelden:
Informationen zum Datenschutz: Alle von Ihnen angegebenen Daten werden vertraulich behandelt, ausschließlich im Rahmen des Anmelde- und Zufallsauswahlverfahrens für den Bürgerbeirat Strukturwandel verwendet und anschließend gelöscht. Sie können zudem jederzeit per E-Mail oder telefonisch die unverzügliche Löschung ihrer Daten unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer beantragen.
Wann, wo und wie finden die ersten Sitzungen des Bürgerbeirats statt?
Der Bürgerbeirat wird sich vierteljährlich zu einer ca. 4-stündigen, moderierten Sitzung treffen. Termine und Ort für die beiden ersten Sitzungen des Bürgerbeirats stehen schon fest:
Ort und Termine der weiteren Sitzungen werden mit dem dann bestehenden Bürgerbeirat erst noch vereinbart. Es werden maximal 4 Sitzungen pro Jahr stattfinden.
Die Treffen des Bürgerbeirats werden durch das unabhängige nexus Institut, das mit der Organisation, Moderation und Dokumentation der ersten beiden Treffen des Bürgerbeirats beauftragt wurde, begleitet. Informationen über das nexus Institut finden Sie unter: www.nexusinstitut.de
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung durch das nexus Institut. Aus allen Anmeldungen wird eine Auswahl von 20 Personen gezogen, sodass sich der Bürgerbeirat möglichst mit folgender Verteilung zusammensetzen wird:
Der Beirat soll alle Revierregionen und alle Altersgruppen widerspiegeln. Die neuen Beiratsmitglieder, die entsprechend der Quotierung durch eine Zufallsauswahl bestimmt wurden, werden nach Abschluss des Verfahrens durch das nexus Institut informiert. Auch wenn Sie nicht ausgewählt wurden, erhalten Sie eine Nachricht und können sich bei Interesse auf die Nachrückerliste setzen lassen.“
Kontaktdaten:
Kontakt nexus Institut:
Dr. Birgit Böhm und Antje Heera
Tel.: +49 151 413 83 326
E-Mail: strukturwandel(at)nexusinstitut.de
Kontakt Stabsstelle:
Geschäftsstelle Strukturwandel
E-Mail: strukturwandel@stk.sachsen-anhalt.de
Über den untenstehenden Butten gelangen Sie zum zitierten Beitrag.
Quelle: Bürgerbeirat (sachsen-anhalt.de)
Bildquelle: Bürgerbeirat (sachsen-anhalt.de)
Kunst und Kultur als Motor?
Ein Austausch mit der Künstlerstadt Kalbe Weiterlesen
Die Imagekampagne – Ein Fazit
Was die Imagekampagne gebracht hat
Weiterlesen
Ein Rückblick auf die Tage der Industriekultur
Weiterlesen
Erinnern & Entdecken
31.08.2023 – QR-Parcours am Altstandort ZEKIWA Weiterlesen
Information und Dialog mit Ministerin
Bundesbauministerin besucht ZEKIWA-Altstandort in Zeitz Weiterlesen