Von Ameisen, Hanf und Lebensperspektiven
„Vernetzen. Gestalten. Entwickeln.
Mein Beitrag für die Region“
Interessante Projekte zur 21. Sommerakademie
der Kulturstiftung Hohenmölsen.
Zeitzer gewinnt den Förderpreis
„Vernetzen. Gestalten. Entwickeln.
Mein Beitrag für die Region“
Interessante Projekte zur 21. Sommerakademie
der Kulturstiftung Hohenmölsen.
Zeitzer gewinnt den Förderpreis
Junge Menschen mit Ideen fürs Revier
Die Überraschung war ihm dann doch anzumerken. Der Zeitzer Thomas Haberkorn gewann gestern (16.9.) den Förderpreis der diesjährigen Sommerakademie (SOMAK) der Kulturstiftung Hohenmölsen. Sein Projekt hatte er unter dem Titel „Vom Leerstand zur Lebensperspektive: Die alte Stadtbibliothek Zeitz als zivilgesellschaftliche Vision in Zeitz“. Mit der Idee und seinem Vortrag hatte Haberkorn den Nerv der Juroren getroffen. Denn zentrales Thema der SOMAK war „Vernetzen. Gestalten. Entwickeln. Mein Beitrag für die Region“. Dabei vergaß der Preisträger nicht, im Vortrag zu erwähnen, dass die Entwicklung der Alten Stadtbibliothek bis heute ein Werk Vieler sei.
In der Laudatio verwies die Jury auf den niedrigschwelligen, interkulturellen Ansatz und darauf, dass hier mit viel Energie und bürgerschaftlichem Engagement Angebote an die Stadtgesellschaft gemacht werden. Leerstand als Freiraum so zu nutzen, habe nach außen eine positive Ausstrahlung und wirke nach innen identitätsstiftend. Das sei vor allem in Zeiten zunehmender Skepsis bei gesellschaftlichen Veränderungen wie dem Strukturwandel durch den Kohleausstieg wichtig.
Neben dem Förderpreis wurden vier Anerkennungspreise und ein Publikumspreis vergeben. Letzterer wird nach einer Umfrage unter den Teilnehmenden ausgewählt. An der bereits 21. SOMAK hatten sich 15 junge Menschen beteiligt. Keine leichte Aufgabe der Jury, denn alle präsentierten Projekte hatten ein hohes Niveau. Drei Tage lang hatten die TeilnehmerInnen, die „Somakianer“ wie Stiftungschef Andy Haugk verschmitzt anmerkte, ihre Ideen einander vorgestellt und miteinander darüber diskutiert. Offen und kritisch, ehrlich und zielorientiert geht es dabei stets bei der SOMAK zu.
Was jedes mal aufs Neue beeindruckt, das ist die Vielfalt. Nicht nur die Herkunft der Teilnehmenden lässt aufhorchen: Universität für Angewandte Kunst Wien, Bauhaus-Uni Weimar, The London School of Economics and Political Science, hiesige Hochschulen oder einfach auch private Beteiligungen – eine bunte Mischung, die sich auch in den Themen spiegelt. Sich mit einem liebevollen Buchprojekt namens „Von Ameisen und Menschen“ der örtlichen und regionalen Geschichte nähern oder unter der Überschrift „Ich wurde in einem Loch geboren“ auf „künstlerische Spurensuche verschiedener Zeitlichkeiten im Revier“ machen, mit der Entwicklung von Hanfprodukten den Kohleausstieg erleichtern oder Veränderungen in der Kultur von Betriebsvergnügen nachforschen – es gab eine verblüffende Vielfalt an Ideen.
Zum Programm der SOMAK gehören stets auch Aktivitäten im Revier. In diesem Jahr ging es durch den Tagebau, besuchten die Teilnehmer den Chemie- und Industriepark und begegneten auf Kloster Posa Menschen mit Visionen aus der Region. Nach einer kleinen Pause im letzten Jahr war die 21. Sommerakademie ein Erfolg und ein Aufruf für die nächste. Glück auf!
Pressestelle Stadt Zeitz
Telefon: +49 3441/83-217
pr**********@*********tz.de
www.zeitz.de
Referat Wirtschaftliche Entwicklung
Altmarkt 1
06712 Zeitz
wi*******************@*********tz.de
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
OKLearn moreWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.