Bis 31. August Mitwirkung erklären!
Quelle: Metropolregion Mitteldeutschland
Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das House of Transfer (Fraunhofer IWES) führen gemeinsam mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH eine Bedarfserhebung zu CO₂-Quellen und -Senken in Ostdeutschland durch. Diese bildet die Grundlage für den Aufbau eines leistungsfähigen CO₂-Sammel-, Verteil- und Inselnetzes und ist zugleich die Basis für eine übergreifende Betrachtung von CO₂-Flüssen, Infrastrukturbedarfen und Wertschöpfungspotenzialen in der Region.
Interessierte Unternehmen, Institutionen und Kommunen sind herzlich eingeladen, sich an der Erhebung zu beteiligen. Die Teilnahme erfolgt in zwei eng verbundenen Schritten:
- Ausfüllen des Fragebogens zur Bedarfserhebung: Hier werden konkrete Informationen zu CO₂-Quellen, -Senken und möglichen Nutzungsoptionen abgefragt. Bitte füllen Sie für mehrere Unternehmensstandorte jeweils ein separates Formular aus.
- Unterzeichnung der Unterstützungserklärung: Damit bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie die Ziele der Initiative mittragen und zur Erhebung belastbarer Daten beitragen möchten.
Durch Ihre Unterstützung der Initiative haben Sie die Möglichkeit, Ihre spezifischen Bedarfe frühzeitig einzubringen und gemeinsam mit anderen Akteuren die Weichen für eine nachhaltige CO₂-Kreislaufwirtschaft und -Infrastruktur in Ostdeutschland zu stellen.
Bitte senden Sie beide ausgefüllten Dokumente bis spätestens 31. August 2025 an in**@*****************nd.com. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an diese Adresse.
Hintergrund
„Deutschland hat sich dem Ziel verpflichtet, bis zum Jahr 2045 als Volkswirtschaft die Netto-Treibhausgasneutralität zu realisieren. Trotz des konsequenten Ausbaus Erneuerbarer Energien und zahlreicher Maßnahmen zur Vermeidung von CO2-Emmissionen verbleiben eine Reihe an Branchen, in denen dies nach heutigem Stand der Technik nicht oder nur mit wirtschaftlich unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. Für diese Wirtschaftszweige können Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid eine wettbewerbsfähige Perspektive auf ein klimaneutrales Wirtschaften eröffnen.
Die CCUS-Initiative Ostdeutschland will die Potenziale der Technologen für den Standort Ostdeutschland untersuchen, den Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur fördern und die Akteure entlang der gesamten CO2-Wettschöpfungskette vernetzen. Gemeinsames Ziel der Partner ist es, die industrielle Wertschöpfung in der Region und Klimaschutz zukunftsfähig miteinander zu verbinden (siehe Ziele und Projekte). Die CCUS-Initiative Ostdeutschland ist ein gemeinsames Vorhaben der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des House of Transfer. (Quelle: CCUS Initiative)